Acid reflux or Heartburn, The photo of stomach is on the men’s b
Vorsicht im Umgang mit Lebensmitteln in Bochum: Die Übertragung von Salmonellen und Campylobacter erfolgt häufig über nicht durchgebratenes Geflügelfleisch. Das führte in 310 Fällen zu Erkrankungen mit Fieber, heftigen Bauchschmerzen und -krämpfen, Übelkeit und Durchfall. Foto: AOK/Colourbox/hfr.
310 Fälle im Jahr 2024 gemeldet
Die Zahl der bakteriellen Magen-Darm-Erkrankungen in Bochum ist gestiegen. Wie die AOK NordWest unter Berufung auf das Robert-Koch-Institut mitteilt, wurden im Jahr 2024 insgesamt 310 Infektionen durch Salmonellen und Campylobacter gemeldet. Im Vorjahr waren es 289 Fälle.
Campylobacter häufiger als Salmonellen
Von den 310 Infektionen entfielen 267 auf Campylobacter-Erkrankungen und 43 auf Salmonellosen. Im Jahr 2023 lag die Verteilung bei 235 zu 54 Fällen. Damit zeigt sich ein Anstieg bei Campylobacter, während Salmonellen leicht rückläufig sind. Beide Erreger verursachen Durchfall, Fieber und Erbrechen. Sie gehören in Deutschland zu den häufigsten bakteriellen Auslösern von Lebensmittelinfektionen.
Laut AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock steigt das Risiko besonders in den Sommermonaten. Grund sei vor allem unsachgemäßer Umgang mit Lebensmitteln beim Grillen. Vor allem ältere Menschen sind durch den hohen Flüssigkeitsverlust bei Durchfallerkrankungen gefährdet. „Durch einfache Hygienemaßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich senken“, so Kock.
Vorsichtsmaßnahmen in der Küche
Die Übertragung erfolgt oft durch unzureichend gegartes Geflügelfleisch oder rohe Eier. Wichtig sind gründliches Händewaschen, getrennte Schneidebretter für rohes Fleisch und sofortiges Entfernen von Tauwasser. Auch Verpackungen und Marinaden dürfen nicht mit verzehrfertigen Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Eine typische Infektion beginnt mit Fieber und Gliederschmerzen, gefolgt von starken Bauchkrämpfen und Durchfall. In den meisten Fällen klingt die Erkrankung nach einigen Tagen ab. Bei Kindern, älteren oder geschwächten Personen kann es jedoch zu einem schwereren Verlauf kommen. In seltenen Fällen treten Komplikationen wie Gelenkentzündungen oder neurologische Störungen auf.
Wenn Durchfall, Erbrechen oder Fieber länger als zwei Tage anhalten oder der Kreislauf stark belastet ist, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Besonders bei Risikogruppen ist eine frühzeitige Behandlung wichtig.
📊 Zahlen für Bochum 2024:
- Campylobacter: 267 Fälle
- Salmonellen: 43 Fälle
- Gesamt: 310 Erkrankungen
- Anstieg zum Vorjahr: +21 Fälle