Montag, März 27, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

„Schrottimmobilien“ – Stadt geht erfolgreichen Weg

18. März 2023
in Wirtschaft
„Schrottimmobilien“ – Stadt geht erfolgreichen Weg
Share on FacebookShare on Twitter

Sie sind verwahrlost, stehen oft schon jahrelang leer, sind für viele ein Schandfleck und sorgen immer wieder für Ärger und Empörung: so genannte „Schrottimmobilien“. Dagegen vorzugehen ist schwer, dauert oft Jahre und erfordert viel Einsatz der Behörden.

Doch das Engagement zahlt sich aus: Seit 2013 konnten 14 Problemimmobilien modernisiert, saniert oder abgebrochen werden. Allein von 2021 bis heute hat sich die Zahl der von der Stadt in einem eigenen Verdachtsimmobilien-Kataster erfassten Gebäude von 22 auf 13 verringert.

Das Verdachtsimmobilien-Kataster gibt es seit 2013. In ihm werden auffällige Gebäude im Stadtgebiet erfasst. Dabei reicht die Qualität des äußeren Erscheinungsbildes von einem ersten Verdacht auf Vernachlässigung bis hin zu leerstehenden, stark verwahrlosten Objekten, den sogenannten Problemimmobilien. Allen Eintragungen in das Kataster liegt eine Detailprüfung einschließlich einer Besichtigung vor Ort zugrunde. Jedes aufgenommene Gebäude erfährt eine individuelle Einstufung in die städtische Handlungsmatrix. Seit Bestehen des Katasters wurden bereits 105 Immobilien, die leichtere Mängel aufwiesen, saniert.

Die Verwaltung sucht mit dem Ziel einer ersten Klärung zunächst immer den Kontakt zu den Eigentümerinnen und Eigentümern einer Problemimmobilie. Es werden Beratungsgespräche angeboten und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Sind Gespräche nicht erfolgreich, prüft die Verwaltung weitere Maßnahmen, um Druck auszuüben und eventuell sogar einen Besitzwechsel einzuleiten. Ziel ist es, das Durchlaufen dieser „Eskalationsstufen“ zu beschleunigen.

Und viele angestoßene Baumaßnahmen können sich wirklich sehen lassen: So wurde ein Gebäude an der Brünselstraße umfassend saniert, zwei Gebäude an der Bochumer Straße. Ein Gebäude an der Gartenstraße hat die Stadt abgebrochen. Die frei gewordene Fläche wird zur Grün- und Forstfläche. Bei zwei weiteren Gebäuden an der Kortumstraße und drei an der Ostpreußenstraße konnten Mängel beseitigt und zum Teil Verbesserungen erzielt werden.

„Niemand will Schrottimmobilien in der Stadt. Wir auch nicht“, sagt Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke. „Deshalb bündeln wir seit Jahren städtische Kräfte, arbeiten unterschiedliche Fachbereiche eng verzahnt zusammen, um die Immobilien zu erfassen und im Idealfall mit dem Eigentümer Lösungen zu finden. Dadurch haben wir die Zahl echter Schrottimmobilien deutlich reduzieren können.“

Für die Bearbeitung von verwahrlosten, stark negativ auffälligen Gebäuden im gesamten Stadtgebiet ist es notwendig, fachbereichsübergreifend zu arbeiten. Insbesondere das Bauordnungsamt, das Amt für Stadtplanung und Wohnen/Untere Denkmalbehörde sowie das Umwelt- und Grünflächenamt sind eng eingebunden. Die interne Abstimmung bzw. die Koordination von geeigneten Maßnahmen erfolgt dabei durch das Amt für Geoinformation, Liegenschaften- und Kataster. In diesem Zusammenhang ist auch die fachliche Expertise besonders betroffener Kommunen, wie Gelsenkirchen oder Dortmund, von Bedeutung. Dazu steht die Verwaltung durch Einbindung in entsprechende Netzwerke in einem engen interkommunalen Austausch. Zukünftig soll für Problemimmobilien verstärkt ein Gebäudeabbruch durch das Bauordnungsamt geprüft werden. Dies ist seit einer Änderung der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen nun möglich, wenn sich Gebäude im Verfall befinden.

Quelle: Stadt Bochum
Bild: Sebastian Sendlak

Previous Post

Zweite Bochumer Sozialkonferenz: Ergebnisse liegen vor

Next Post

Lärmaktionsplanung – Bürgerinnen und Bürger können Eisenbahnlärm in Bochum melden

Sebastian Sendlak

Related Posts

Das IKT lädt zum „Deutschen Tag der Kanalreinigung 2023“
Wirtschaft

Das IKT lädt zum „Deutschen Tag der Kanalreinigung 2023“

by Sebastian Sendlak
24. März 2023
Zweite Bochumer Sozialkonferenz: Ergebnisse liegen vor
Wirtschaft

Zweite Bochumer Sozialkonferenz: Ergebnisse liegen vor

by Sebastian Sendlak
18. März 2023
Wirtschaft

Karstadt im Ruhrpark bleibt erhalten

by Sebastian Sendlak
13. März 2023
Wärmewende: Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen
Wirtschaft

Wärmewende: Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen

by Sebastian Sendlak
8. März 2023
Smart Parken macht Tickets überflüssig
Wirtschaft

Smart Parken macht Tickets überflüssig

by Sebastian Sendlak
2. März 2023

Unsere letzten Artikel

Geothermiebohrungen auf MARK 51°7 kommen voran

14. Februar 2022
Gekämpft und doch verloren

Gekämpft und doch verloren

19. September 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.