Montag, März 27, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

„Polnische Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ in der Zentralbücherei Bochum

2. März 2023
in Lokales
„Polnische Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ in der Zentralbücherei Bochum

(c) Emanuela Danielewicz

Share on FacebookShare on Twitter

Am Freitag, 10. März, findet um 16 Uhr in der Bochumer Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, die offizielle Vorstellung der „Polnischen Bibliothek“ statt. Die Begrüßung erfolgt durch Meheddiz Gürle, Bibliotheksdirektor, und Emanuela Danielewicz, 1. Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V. sowie Initiatorin des Kulturprojekts „Kosmopolen“. Erwartet wird auch der aus Danzig anreisende, international erfolgreiche polnische Comic-Künstler Jakub Rebelka, der noch am gleichen Abend um 19 Uhr in der Pauluskirche seine druckfrische Graphic Novel „Judas“ vorstellen wird. 

Zusammen mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V. (dpg Bochum) plant die Stadtbücherei Bochum Werken in polnischer Sprache aber auch deutschsprachigen Übersetzungen polnischer Autorinnen und Autoren künftig mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen – ganz im Sinne des am 17. Juni 1991 unterzeichneten Deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags. Unter der Bezeichnung „Polnische Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ soll der entsprechende Bestand systematisch gepflegt und erweitert sowie den Nutzerinnen und Nutzern mithilfe gemeinsamer Publikumsveranstaltungen regelmäßig präsentiert werden.

Zur offiziellen Vorstellung der „Polnischen Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ in der Zentralbücherei Bochum werden über 40 neue Publikationen in den Bestand überführt, die eine Hälfte bestehend aus polnischsprachigen Titeln, die andere Hälfte aus Übersetzungen polnischsprachiger Originalveröffentlichungen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich Namen wie Artur Becker, Tomasz Rozycki, Andrzej Stasiuk, Szczepan Twardoch, Dorota Maslowska und natürlich die 2018 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Olga Tokarczuk. Auch weitere polnische Literatur-Nobelpreisträger wie Henryk Sienkiewicz, Czeslaw Milosz oder die Lyrikerin Maria Wislawa Anna Szymborska, deren 100. Geburtstag am 2. Juli 2023 gefeiert wird, sind in der Stadtbücherei zu finden. Zudem umfasst die „Polnische Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ auch Sachbücher über Polen und polnische Themen, zusätzlich bietet die Kinderbücherei verschiedene Medien in polnischer Sprache an, darunter etwa klassische Bilderbücher.

Die Historie der „Polnischen Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ in der Stadtbücherei Bochum ist schon rund 10 Jahre alt. Die Idee einer solchen Sammlung, die die dpg Bochum erstmals formulierte, konkretisierte sich bereits 2013, als die ersten Publikationen als Geschenk des Suhrkamp Verlages sowie des Deutschen Polen-Institutes durch Vermittlung des Schriftstellers, Übersetzers und Institutsgründers Karl Dedecius in den Bestand der Stadtbücherei kamen. Diese Schenkung wurde bereits damals mit einer Veranstaltung gewürdigt. Die aktuellen Neuerwerbungen ergänzen diese bereits rund 150 Publikationen umfassende Sammlung.

Die genauen Standorte der Publikationen kann man sich im Online-Katalog der Stadtbücherei mithilfe des Schlagworts „Polnische Bibliothek“ (später auch „Biblioteka Po Polsku“) anzeigen lassen. Oder man geht zwischen den Regalen auf Entdeckungsreise: Die „Polnische Bibliothek – Biblioteka po Polsku“ ist im Bestand durch einen Aufkleber auf dem Buchrücken erkennbar.

Quelle: Stadt Bochum
Bild: Emanuela Danielewicz

Previous Post

VHS präsentiert Ausstellung „Unsere Heimat, unsere Liebe“ des Fanprojekts Bochum

Next Post

20 „mobile“ Bäume für die Wattenscheider Innenstadt

Sebastian Sendlak

Related Posts

Amphibienschutz an Straßen
Lokales

Unbekannte entwenden Absperrungspfosten: Viele Amphibien tot

by Sebastian Sendlak
27. März 2023
Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei
Lokales

„Stadtgespräche“-Reihe wird fortgesetzt: Baustoff Holz ist Thema

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt
Lokales

Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum
Lokales

Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege
Lokales

Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege

by Sebastian Sendlak
24. März 2023

Unsere letzten Artikel

Stadtwerke suchen wieder Herzensprojekte

25. Februar 2021
Testspiele sind keine Selbstläufer…

Testspiele sind keine Selbstläufer…

30. Juni 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.