Dienstag, September 26, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

„Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“

22. März 2022
in Lokales
Share on FacebookShare on Twitter

Der internationale Weltwassertag am heutigen Dienstag, 22. März, steht unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ und soll die Bedeutung des Grundwassers ins Bewusstsein der Menschen rücken. Es ist ein elementarer Bestandteil im Wasserkreislauf und eine zunehmend knappe und schützenswerte Ressource. Um den Grundwasserspiegel stabil zu halten, setzt Bochum auf eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung, die zugleich Überflutungen vorbeugt. Denn beides – extreme Trockenheit und Starkregenfälle als Folgen des Klimawandels – beeinflusst die Grundwasserverhältnisse.

Sichtbar wird das Grundwasser im Alltag erst, wenn es als Trinkwasser aus der Leitung kommt. Wenn es regnet, reichern die Niederschläge, die langsam im Boden versickern, das Grundwasservorkommen an. „In Bochum ist Grundwasser meist erst in den tieferen Gesteinsschichten der Karbon-Zeit zu finden – eine Folge des Steinkohlebergbaus“, erläutert Nathalie Sprengel von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Bochum.  Um Schächte und Stollen trockenzulegen, musste Wasser aus dem Boden abgepumpt werden. Das hat die natürlichen Grundwasserverhältnisse im Ruhrgebiet bis heute stark verändert.

Neben der Industrie beeinflussen auch Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels die Qualität und Menge des Grundwassers. So sorgen erhöhte Temperaturen und Verdunstungsraten, der Wechsel von Starkregen und Trockenperioden sowie die zunehmende Flächenversiegelung dafür, dass immer weniger Wasser vor Ort versickern kann. „Erst trocknet der Boden aus und kann anschließend große Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen. Das führt nicht nur zu einer Überflutungsgefahr, sondern auch dazu, dass sich langfristig der Grundwasserspiegel absenkt. Um dem entgegenzuwirken, setzt Bochum auf eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung“, erklärt Nathalie Sprengel von der Stadt Bochum. Das Regenwasser wird zum Beispiel in möglichst naturnah gestalteten Anlagen wie Regenrückhaltebecken oder Baumrigolen gespeichert und kann so seinen Weg zurück in den natürlichen Kreislauf finden, indem es langsam verdunstet oder versickert: das Prinzip einer Schwammstadt. In der Zukunftsinitiative Klimawerk hat sich die Stadt Bochum mit den Emscher-Kommunen und der Emschergenossenschaft zusammengeschlossen, um die Folgen des Klimawandels durch die Gestaltung einer blau-grünen Infrastruktur zu mildern – und das Grundwasser zu schützen.

Bürgerinnen und Bürger können selbst ebenfalls einen Beitrag für eine klimafreundlichere Stadt leisten: zum Beispiel durch eine Dachbegrünung, eine Versickerungsanlage, die Entsiegelung von Flächen oder den sparsamen Umgang mit Wasser. Nathalie Sprengel fasst zum Weltwassertag zusammen: „Ob für die Versorgung als Trinkwasser oder für die Natur – Grundwasser ist von unschätzbaren Wert. Im Gegensatz zu Flüssen und Bächen ist es für uns weniger ‚erlebbar‘, verdient aber nicht weniger Beachtung.“

Bereits 1993 hat die UNESCO den „Weltwassertag“ am 22. März ins Leben gerufen. Der Aktionstag hat zum Ziel, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam zu machen.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

VHS bietet Vortrag und Stadtrundgang an

Next Post

Stadtarchiv zeigt das historische Ehrenfeld

Sebastian Sendlak

Related Posts

Premiere des Infotags „Das Bildungsnetzwerk Bochum stellt sich vor“
Lokales

Premiere des Infotags „Das Bildungsnetzwerk Bochum stellt sich vor“

by Sebastian Sendlak
23. September 2023
Feier für neue Bürgerinnen und Bürger
Lokales

Feier für neue Bürgerinnen und Bürger

by Sebastian Sendlak
22. September 2023
Eine „SenseBox“ in Bochum
Lokales

Eine „SenseBox“ in Bochum

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Neuer Name: Darum wird die A44 jetzt zur A448 umbenannt
Lokales

Neuer Name: Darum wird die A44 jetzt zur A448 umbenannt

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Workshopreihe für Wattenscheider Handel
Lokales

Workshopreihe für Wattenscheider Handel

by Sebastian Sendlak
21. September 2023

Unsere letzten Artikel

Bochumer Schulen stehen 21 Millionen Euro für Digitalisierung aus dem DigitalPakt zur Verfügung

30. Mai 2021
PKW-Brand in Bochum Weitmar-Mark

PKW-Brand in Bochum Weitmar-Mark

18. Februar 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.