Beitrag: Deutlicher Anstieg der Grippefälle in Bochum – Impfquote auf Tiefstand
BU 2 Fazit Grippe-Saison

Aufgrund der stark gestiegenen Zahlen rät die AOK NordWest dringend dazu, sich für die nächste Grippesaison zu wappnen und die Grippeschutzimpfung im kommenden Herbst wieder besser zu nutzen. Foto: AOK/colourbox/hfr.

In der Grippesaison 2024/2025 ist die Zahl der Influenza-Infektionen in Bochum stark gestiegen. Laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts wurden 2.087 Fälle gemeldet. Im Vorjahr waren es 895. Das entspricht einem Anstieg um 133 Prozent.

Die AOK NordWest warnt vor den gesundheitlichen Risiken durch Influenza. Besonders bei älteren Menschen, Schwangeren und Personen mit chronischen Erkrankungen kann eine Infektion schwer verlaufen. Auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie Lungenentzündung oder Herz-Kreislauf-Komplikationen steigt.

Impfbereitschaft weiter gesunken

Trotz der gestiegenen Fallzahlen ist die Impfquote im AOK-Versichertenbestand in Westfalen-Lippe weiter gesunken. 2024 ließen sich nur noch 9,2 Prozent der Versicherten gegen Grippe impfen – der niedrigste Wert seit zehn Jahren. Zum Vergleich: 2014 lag die Quote bei 13,8 Prozent, im Pandemiejahr 2020 bei 15,2 Prozent.

AOK ruft zur Impfung auf

Die AOK empfiehlt eine frühzeitige Planung für die kommende Saison. Der beste Zeitpunkt für die Impfung liegt zwischen Oktober und Mitte Dezember. Bis zum vollen Impfschutz vergehen zehn bis 14 Tage. Der Impfstoff wird jährlich angepasst, um auf neue Virusvarianten zu reagieren.

Empfohlen wird die Impfung für Personen ab 60 Jahren sowie für Menschen mit erhöhtem gesundheitlichem Risiko. Auch Beschäftigte im medizinischen und pflegerischen Bereich sowie Personen mit viel Publikumsverkehr sollten sich impfen lassen.

Impfung auch in Apotheken möglich

Seit einiger Zeit ist die Grippeimpfung ab 18 Jahren auch in teilnehmenden Apotheken möglich. Voraussetzung ist eine entsprechende Fortbildung der Apothekerinnen und Apotheker. Die Abrechnung erfolgt über die elektronische Gesundheitskarte.

Die AOK appelliert an die Bevölkerung, das Impfangebot stärker zu nutzen. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass ein Rückgang der Impfquote mit einer Zunahme der Erkrankungszahlen einhergehen kann.

Auf Social Media teilen