Die Zahl der Arbeitslosen in Bochum ist im April 2025 leicht gesunken. Mit 17.872 arbeitslos gemeldeten Personen verzeichnet die Agentur für Arbeit einen Rückgang um 274 Personen gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 9,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ist aber um 0,1 Punkte gegenüber März gesunken.
Saisonale Effekte sorgen für Belebung
Der Arbeitsmarkt zeigt erste Anzeichen einer saisonalen Frühjahrsbelebung. Vor allem das Baugewerbe, die Gastronomie und der Einzelhandel meldeten vermehrt Einstellungen. Dennoch bleibt der Vergleich zum Vorjahr negativ: 233 Personen mehr sind aktuell arbeitslos gemeldet als im April 2024.
Christopher Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bochum, sieht positive Entwicklungen, warnt aber vor zu großem Optimismus. Die wirtschaftlichen Belastungen der vergangenen Jahre wirkten weiterhin nach, so Meier. Wachstumsimpulse blieben bislang aus.
Stellenangebote und Beschäftigung
590 neue Stellen wurden im April gemeldet – 79 weniger als im März und 83 weniger als im Vorjahr. Der Bestand liegt aktuell bei 3.251 offenen Stellen. Damit fehlen gegenüber dem Vorjahr 60 Angebote. Die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot auf dem Arbeitsmarkt bleibt bestehen.
Langzeitarbeitslosigkeit weiterhin hoch
Insgesamt 7.322 Menschen gelten in Bochum als langzeitarbeitslos – 18 weniger als im März. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um 141 Personen gestiegen. Über 92 Prozent der Langzeitarbeitslosen beziehen Leistungen aus der Grundsicherung.
Jugendarbeitslosigkeit steigt leicht
1.295 junge Menschen unter 25 Jahren sind arbeitslos gemeldet. Das sind 23 weniger als im Vormonat, aber 57 mehr als im Vorjahr. Der Arbeitsmarkt für Jugendliche bleibt angespannt, auch wenn die Zahlen saisonüblich schwanken.
Mehr Ausbildungsstellen als Bewerber
Seit Oktober 2024 wurden 1.748 Jugendliche bei der Agentur als ausbildungsplatzsuchend registriert – ein Minus von 2 Prozent zum Vorjahr. Dem stehen 1.876 gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber. 1.037 Bewerberinnen und Bewerber sind derzeit noch ohne Stelle. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze liegt bei 1.161.
Christopher Meier ruft Unternehmen dazu auf, auch schwächeren Schulabgängern eine Chance zu geben. Erfahrungsgemäß zeige sich Potenzial oft erst in der Praxis.
Unterbeschäftigung bleibt hoch
22.352 Personen gelten in Bochum als unterbeschäftigt. Diese Zahl umfasst auch Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Gegenüber dem Vorjahr sank die Unterbeschäftigung leicht um 298 Personen.
Fazit
Der Bochumer Arbeitsmarkt zeigt im April erste Anzeichen saisonaler Erholung. Die strukturellen Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt leicht, während der Ausbildungsmarkt stabile Chancen bietet. Wachstumsimpulse fehlen weiterhin.