Seit Dienstag, 1. April, gilt der neue Mietspiegel für Bochum. Er bleibt bis zum 31. März 2027 gültig und ist online unter www.bochum.de/mietspiegel abrufbar. Der Mietspiegel ersetzt die vorherige Version vom 1. April 2023.
Erhebung und Ergebnisse
Der Arbeitskreis Mietspiegel, bestehend aus Vertretern der Stadt sowie Interessenvertretungen von Mietern und Eigentümern, hat im Juli 2024 eine Befragung durchgeführt. 5.012 Wohnungen wurden erfasst, um den neuen qualifizierten Mietspiegel nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen.
Im Vergleich zum vorherigen Mietspiegel ist die Durchschnittsmiete von 6,65 Euro auf 6,90 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Neben den Mittelwerten enthält die Mietpreistabelle auch Mietpreisspannen sowie Zuschläge und Abschläge für bestimmte Wohnmerkmale, etwa einen hochwertigen Bodenbelag.
Keine Unterscheidung nach Wohnlagen
Ein beauftragtes Unternehmen entwickelte ein Modell zur Einteilung von Wohnlagen. Die anschließende Analyse zeigte jedoch keine eindeutigen Preisunterschiede zwischen den Kategorien. Daher wurden, anders als in früheren Mietspiegeln, keine Wohnlagen ausgewiesen.
Bedeutung des Mietspiegels
Der Mietspiegel schafft Transparenz auf dem Mietmarkt und dient als Grundlage für Mieterhöhungen. Er erleichtert außergerichtliche Einigungen zwischen Mietern und Vermietern.
Ab dem 10. April ist der Mietspiegel auch in Papierform kostenlos erhältlich. Ausgabestellen sind das Technische Rathaus (Hans-Böckler-Straße 19), alle Bürgerbüros sowie Mietervereine und Haus- und Grundeigentümervereine in Bochum.