Am 20. März fand in der Alten Lohnhalle Wattenscheid in Bochum eine Ausbildungsmesse mit Schwerpunkt Handwerk statt. Rund 40 Unternehmen präsentierten ihre Berufe, mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler informierten sich über Karrierechancen. Veranstalter war die Bochumer Agentur für Arbeit.
Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
Viele Handwerksbetriebe suchen Nachwuchs. Anders als in Industrie oder Verwaltung gibt es im Handwerk keine festen Bewerbungsfristen. Ausbildungsplätze sind noch verfügbar. Die Messe bot Jugendlichen die Gelegenheit, verschiedene Berufe praktisch zu erleben und mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
An den Ständen wurde gehämmert, gesägt und ausprobiert. Vom Friseurhandwerk über das Bäckergewerbe bis hin zum Kälte- und Lüftungsbau konnten Interessierte selbst Hand anlegen. Ein besonderer Fokus lag auf Frauen im Handwerk, etwa im Maurerberuf. Wer wollte, konnte vor Ort Bewerbungsfotos anfertigen lassen oder sich individuell beraten lassen.
Bedeutung der Ausbildungsmessen
Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, betonte die Relevanz solcher Veranstaltungen: „Eine Ausbildung im Handwerk bietet vielseitige und kreative Möglichkeiten. Jugendliche konnten hier direkt mit Betrieben sprechen und praktische Erfahrungen sammeln.“
Auch Dirk Strangfeld von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit hob die Bedeutung der Ausbildung hervor. Unternehmen sollten verstärkt auf Nachwuchs setzen, da der Bedarf an Fachkräften weiter steigt. Insbesondere im kommenden Jahr, wenn durch die Umstellung von G8 auf G9 ein Abiturjahrgang entfällt, sei eine frühzeitige Investition in Ausbildung entscheidend.
Perspektiven im Handwerk
Die Agentur für Arbeit empfiehlt Jugendlichen, sich weiterhin zu bewerben. Eine handwerkliche Ausbildung kann Grundlage für weitere Karriereschritte wie Meistertitel, Technikerqualifikationen oder Selbstständigkeit sein. Auch Studienalternativen sollten bedacht werden.
Die Veranstaltung fand bereits zum vierten Mal statt und wechselt jährlich zwischen Bochum und Herne. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit den Städten Bochum und Herne, der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet, der Bochum Wirtschaftsentwicklung, den Jobcentern beider Städte sowie der Handwerkskammer Dortmund.
Ausblick auf den Ausbildungsmarkt
Zur Halbjahresbilanz des Ausbildungsmarkts finden Pressegespräche am 10. April statt: in Herne um 11:00 Uhr, in Bochum um 14:00 Uhr. Einladungen werden noch versandt.