Im März bietet das Umfeld der Ruhr-Universität Bochum zahlreiche Veranstaltungen. Tagungen, Theater, Physikvorträge und ein Film- und Buch-Abend stehen auf dem Programm.
Netzwerktreffen: Komik, Behinderung und Medien
Vom 19. bis 21. März 2025 treffen sich Wissenschaftler aus mehreren Ländern an der Ruhr-Universität, um das Thema „Komik, Behinderung und Medien“ zu diskutieren. Im Fokus stehen die Fragen, wie Behinderung in den Medien dargestellt wird und welche Formen von Humor positive oder negative Effekte haben. Die Tagung findet im Veranstaltungszentrum, Saal 3, statt. Am 20. März um 17 Uhr gibt es eine öffentliche Podiumsdiskussion mit ZDF-Redakteur Werner Doyé und Journalist Jonas Karpa.
Theateraufführung: „Der Floh im Ohr“
Die Theatergruppe „ChaosTRUB“ bringt am 20. und 21. März 2025, jeweils um 19 Uhr, die Komödie „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau auf die Bühne. Das Stück spielt in einem Pariser Stundenhotel und sorgt mit Verwechslungen und Wendungen für Unterhaltung. Die Aufführung findet im Theatersaal des Musischen Zentrums statt. Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind per E-Mail möglich: karten@chaostrub.de.
Saturday Morning Physics
Die Physikreihe „Saturday Morning Physics“ endet am 22. März 2025 um 11 Uhr mit einem Vortrag in der Pauluskirche, Grabenstraße 9. Dr. Arne Ludwig spricht über „Quantenpunkte: Die Quelle faszinierenden Quantenlichts“. Besucher können sich ab 10.30 Uhr mit Kaffee und Waffeln stärken.
Film- und Buch-Abend: Identität
Am 28. März 2025 wird im Europa-Eck der Ruhr-Universität ein Film- und Buch-Abend veranstaltet. Der syrische Regisseur Maan Mousli zeigt seinen Film über Identität, in dem Kinder ihre Sicht auf das Thema schildern. Anschließend liest Slavica Te Kaat-Markocevic aus ihrem Buch „Warten auf Walter“, in dem sie ihre Erfahrungen als Kriegsflüchtling aus Bosnien beschreibt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist per Mail möglich: maen.kant@gmail.com.
Tag der Astronomie und Physik-Musical
Am 29. März lädt das Astronomische Institut zum Tag der Astronomie ein. Besucher können eine Führung über das Observatoriumsgelände machen und abends mit Teleskopen Planeten beobachten.
Am 29. und 30. März zeigt die Physikshow der Universität Bonn ihr Musical PLANETAMOS. In einer humorvollen Show mit Experimenten, Musik und Gesang wird erklärt, wie Leben auf Planeten möglich ist. Die Vorstellungen finden am 29. März um 14 Uhr und 18 Uhr sowie am 30. März um 10.30 Uhr im Hörsaal HIA der Ruhr-Universität statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.