Die Weihnachtszeit steht in Bochum im Zeichen von Tradition und Genuss. Doch immer mehr Menschen hinterfragen ihre Essgewohnheiten auch zu den Feiertagen. Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der AOK NordWest zeigt, dass 72 Prozent der Menschen in Westfalen-Lippe nachhaltiger essen möchten. Allerdings wissen nur 38 Prozent, was eine klimaschonende Ernährung bedeutet.
Nachhaltig planen und einkaufen
Ein nachhaltiges Weihnachtsessen beginnt mit der Planung. Ein gemeinsamer Menüplan kann helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und den Einkauf zu erleichtern. Wer regional und saisonal einkauft, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Auf Bochumer Wochenmärkten finden sich frische Produkte aus der Region, die sich ideal für ein Festessen eignen.
Selbst kochen statt Fertigprodukte zu nutzen, ist eine weitere Möglichkeit, den CO₂-Fußabdruck zu verringern. Dabei entsteht oft ein positiver Nebeneffekt: Das gemeinsame Zubereiten der Speisen stärkt das Miteinander.
Fleisch steht häufig im Fokus festlicher Menüs. Laut der Umfrage essen 18 Prozent der Menschen in Westfalen-Lippe täglich Fleisch oder Geflügel. Alternativen wie vegetarische oder vegane Gerichte können jedoch nicht nur das Klima, sondern auch die Gesundheit fördern. Studien belegen, dass ein hoher Fleischkonsum mit Krankheiten wie Übergewicht und Diabetes verbunden sein kann.
Ein Buffet mit fleischhaltigen und fleischfreien Optionen kann eine Lösung für gemischte Gästerunden sein. Saisonal verfügbare Gemüsesorten wie Grünkohl oder Rotkohl sowie Kartoffeln und Hülsenfrüchte bieten schmackhafte Alternativen.
Resteverwertung kreativ gestalten
Übrig gebliebene Speisen sind nicht zwangsläufig Abfall. Suppen, Eintöpfe oder Aufläufe lassen sich aus Resten leicht zaubern. Viele Gerichte können eingefroren werden, um später genossen zu werden. Auch Gäste freuen sich oft über mitgegebene Portionen.
Nachhaltigkeit und Genuss müssen sich an Weihnachten nicht ausschließen. In Bochum bieten lokale Märkte und saisonale Produkte zahlreiche Möglichkeiten, ein klimafreundliches Festessen zu gestalten. Mit etwas Planung und Kreativität können Traditionen erhalten und gleichzeitig neue Wege beschritten werden.