Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Großer Zulauf bei der (BIM) 2023

10. Mai 2023
in Wirtschaft
„BIM“ 2022 knüpft an früheren Erfolg an
Share on FacebookShare on Twitter

Zwei Tage, 105 Messestände, über 30 Berufe zum Ausprobieren im Berufsparcours, mehr als 500 Ausbildungs- und Studienangebote, 6.000 Besucher:innen, eine Messe — die Berufsinformationsmesse Ruhr (BIM) informierte am vergangenen Freitag und Samstag in der Jahrhunderthalle Bochum erneut über die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. Team Ausbildung oder Team Studium — oder beides? — Das fragen sich viele junge Menschen, wenn sie am Ende ihrer Schullaufbahn stehen. Und selbst wenn diese Frage geklärt ist, bleibt noch die Qual der Wahl in einer Vielzahl von Ausbildungs- und Studienangeboten. Was macht zum Beispiel ein:e Zerspanungsmechaniker:in genau? Liegt mir eher ein handwerklicher Beruf, wie Zimmermann/-frau oder starte ich meine Ausbildung lieber im Versicherungswesen? Was steckt wirklich in Pflegeberufen und wie viel verdient ein:e Elektrotechniker:in? Diese und viele weitere Fragen konnten an den zahlreichen Ständen der teilnehmenden Unternehmen und Hochschulen geklärt werden. Die Stimmung war ausgesprochen positiv. So konnten an den beiden Messetagen viele Kontakte geknüpft, Informationen gesammelt und auch bereits der ein oder andere Ausbildungs- oder Praktikumsplatz gesichert werden.

„Neben der Vielzahl der Ausstellenden und der damit vertretenen Berufsbilder ist der große Berufsparcours ein besonderes Highlight der BIM. Denn er ermöglicht es den Jugendlichen, Berufe in kleinen Arbeitsproben auszuprobieren, herauszufinden, wo die eigenen Stärken liegen, und so ggf. sogar Berufe für sich zu entdecken, die sie vorher abgelehnt oder an die sie gar nicht gedacht hätten.‘‘, so Andreas Kuchajda, Geschäftsführer der Bochumer Veranstaltungs-GmbH und Veranstalter der Messe. Die BIM selbst und besagter Berufsparcours erfreuten sich an beiden Messetagen eines regen Zulaufs. Insgesamt besuchten rund 6.000 Interessierte die diesjährige Berufsinformationsmesse Ruhr. 46 Schulen aus Bochum und den umliegenden Städten hatten ihre Klassen im Vorfeld für den Besuch der BIM am Freitag registriert. Aber auch der etwas ruhigere Samstag verzeichnete in diesem Jahr fast doppelt so viele Besucher:innen als 2022.

Veranstalter der BIM ist die Bochumer Veranstaltungs-GmbH in Kooperation mit den Städten Bochum, Herne, Witten und Hattingen sowie der IHK Mittleres Ruhrgebiet, der Agentur für Arbeit, den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen, der Kreishandwerkerschaft Ruhr, der Handwerkskammer Dortmund, dem Jobcenter Bochum und der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet. Der angeschlossene Berufsparcours wird regelmäßig organisiert von Karin Ressel, Geschäftsführerin des Technik Zentrum Minden-Lübbecke e.V. Aber nicht nur für die Veranstalterin war die BIM 2023 ein großer Erfolg.

Auch von den teilnehmenden Ausstellenden kamen bereits zahlreiche positive Rückmeldungen. Gerade in Zeiten des aktuellen Ungleichgewichtes auf dem Ausbildungsmarkt — weit mehr freie Ausbildungsstellen, als interessierte Bewerber:innen — sei die Messe sehr hilfreich, um mit geeigneten Nachwuchskräften ins Gespräch zu kommen. So konnten bereits Termine für Bewerbungsgespräche direkt vor Ort vereinbart und Praktikumsplätze vergeben werden.

Viele der diesjährigen Beteiligten der BIM haben bereits angekündigt, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen.

Die nächste Berufsinformationsmesse Ruhr (BIM) – „Was geht?“ findet am 03. und 04. Mai 2024 in der Jahrhunderthalle Bochum statt.

Weitere Infos unter:
www.bim-was-geht.de
www.jahrhunderthalle-bochum.de

Quelle: Bochumer Veranstaltungs GmbH
Bild: Archiv

Previous Post

Jetzt beantragen: Dächer begrünen und beim klimarobusten Umbau helfen

Next Post

Die Bochumer Europawochen 2023 – Drei Veranstaltungen in der kommenden Woche

Sebastian Sendlak

Related Posts

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema
Wirtschaft

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema

by Sebastian Sendlak
5. Mai 2025
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar
Wirtschaft

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar

by Sebastian Sendlak
2. Mai 2025
Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder
Wirtschaft

VHS Bochum bietet Onlinekurs zur Gehaltsverhandlung an

by Sebastian Sendlak
1. Mai 2025
Logo Internationale Gartenausstellung 2027
Wirtschaft

Städtebauförderung 2025: Ruhrgebiet profitiert in Millionenhöhe

by Sebastian Sendlak
26. April 2025
Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups
Wirtschaft

Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups

by Sebastian Sendlak
24. April 2025

Unsere letzten Artikel

Bochum startet mit Veloroute 1 den Wandel zur fahrradfreundlichen Stadt – ein klarer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und besseren Mobilitätslösungen. Vorspann: Bochum verändert sich und setzt mit der Veloroute 1 ein starkes Zeichen für eine fahrradfreundliche Zukunft. Die erste Strecke entlang der Herner Straße ist der Beginn eines umfassenden Wandels, der bis 2030 den Radverkehr in der Stadt steigern soll. Ziel ist es, Bochum zu einer nachhaltigen und lebenswerteren Stadt für Radfahrer zu machen. Der erste Schritt ist getan – weitere Routen sind bereits in Planung. Bochum verändert sich – und der Startschuss für diesen Wandel fällt mit dem symbolischen Spatenstich der Veloroute 1. Ein kleiner Moment für die Stadt, aber ein großer Schritt in Richtung einer fahrradfreundlicheren Zukunft. Dr. Markus Bratke, Stadtbaurat von Bochum, zeigt sich bei der feierlichen Eröffnung des ersten Abschnitts der Veloroute 1 optimistisch: „Es ist sichtbar, dass sich hier etwas bewegt“, so Bratke. Jahrzehntelang war Bochum eine autogerechte Stadt, mit breiten Straßen und wenig Raum für alternative Verkehrsmittel. Doch dieser Kurs soll sich ändern. Die Veloroute 1, die sich entlang der Herner Straße zieht, ist der erste sichtbare Schritt auf diesem Weg. „Bochum will eine attraktive Stadt für Radfahrer werden“, betont Bratke. Und das ist längst kein leeres Versprechen mehr. Die Stadt hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Jedes Jahr sollen zehn Kilometer Radwege neu gebaut werden. Bis 2030 soll der Anteil des Radverkehrs in Bochum von aktuell 8 Prozent auf 15 Prozent steigen. Ein klarer Plan, der jetzt in die Tat umgesetzt wird. Ein „radfreundlicher Umbruch“ in Bochum beginnt Die Veloroute 1 ist nicht nur eine neue Fahrradstraße, sondern ein Symbol für den Wandel Bochums. Die alte Struktur, geprägt von Autoverkehr und wenig Rücksicht auf Fußgänger und Radfahrer, soll durch ein modernes Radverkehrskonzept ersetzt werden. Und das ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit. „Klassische Verkehrswege sind oft stark von Autoverkehr geprägt, was das Radfahren – besonders für Ungeübte oder Saisonfahrer – zu einer unangenehmen Erfahrung macht“, erklärt Bratke. Das neue Konzept, das von einem niederländischen Büro erarbeitet wurde, berücksichtigt genau diese Herausforderungen und setzt auf direkte, komfortable und sichere Routen für Radfahrer. Parallel zur Herner Straße wird die Veloroute 1 nicht nur den Radverkehr stärken, sondern auch die Fußgängerinfrastruktur verbessern. Sanierte Gehwege und barrierefreie Übergänge sind Teil des umfassenden Plans. „Es geht darum, ein Radkreuz zu schaffen, das die verschiedenen Routen und Verkehrsströme miteinander verbindet“, erklärt Susanne Düwel, Leiterin des Tiefbauamts. Besonders wichtig ist die gute Anbindung der Veloroute 1 an die A40-Unterführung sowie die Integration von intelligenten Ampelanlagen, die Radfahrer erkennen und entsprechend den Verkehr steuern. Mit dieser ersten Route, die sich über 1,65 Kilometer erstreckt und mit Kosten von 2,7 Millionen Euro verbunden ist, soll ein klares Zeichen gesetzt werden. Die Route wird an bestehenden Straßen eingerichtet und folgt den Hauptverkehrsstraßen, um für Radfahrer sicher und komfortabel zu sein. Mehr als nur Radwege – der Blick in die Zukunft Doch mit der Veloroute 1 soll es nicht getan sein. Die Stadt hat weitere Routen in Planung, wie zum Beispiel die Veloroute 2, die von der Innenstadt bis nach Langendreer führen soll. Auch hier setzt Bochum auf gut durchdachte und direkte Verbindungen, um den Radverkehr weiter zu fördern. Ein Highlight der Veloroute 1 wird eine solarbetriebene Radzählstelle sein, die in Echtzeit anzeigt, wie viele Radfahrer die Strecke nutzen. „Diese Zählstelle zeigt uns nicht nur, wie gut die Route angenommen wird, sondern auch, wie erfolgreich unser Radverkehrskonzept ist“, erklärt Bratke. Die Veloroute 1 ist nur der Anfang eines umfassenden Plans, der Bochum auf den Weg zu einer modernen, fahrradfreundlichen Stadt führen soll. In einer Zeit, in der der Wunsch nach alternativen Mobilitätslösungen immer lauter wird, ist Bochum auf einem guten Weg, seine Verkehrsinfrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Mit jeder neuen Strecke und jedem neuen Abschnitt wird Bochum ein Stück grüner, nachhaltiger und lebenswerter – für alle.

Veloroute 1: Der Startschuss für Bochums Radwegzukunft

6. Mai 2025
ALFA-Mobil morgen in Hiltrop

ALFA-Mobil morgen in Hiltrop

23. März 2022

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.