Montag, März 27, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Informationsstele am Kemnader See erinnert an Folterort der SA

16. Februar 2023
in Lokales
Informationsstele am Kemnader See erinnert an Folterort der SA

Vertreter der Bezirksvertretung, des Stadtarchivs und des VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) stehen am 14.02.2023 an der Erinngerungstafel "Zeche Gibraltar - Folterort der SA" am Kemnader See in Bochum. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Die Bezirksvertretung Bochum-Süd hat im September 2022 die Errichtung einer Stele auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Gibraltar beschlossen, die an die Geschichte dieses Ortes als Folterort der SA aufmerksam machen soll. Diese Stele ist vom Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte entworfen und vom Technischen Betrieb der Stadt Bochum Anfang des Jahres aufgestellt worden. Bei einem Ortstermin am Kemnader See hat Archivleiter Dr. Kai Rawe die Stele nun Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf und Mitgliedern der Bezirksvertretung, einem Vertreter der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BDA) und der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH, die Eigentümer der ehemaligen Zechengebäude ist, vorgestellt.

Das Gelände der ehemaligen Zeche Gibraltar wurde seit dem Frühjahr 1933 von der SA genutzt, um ca. 250 politische Gegner, insbesondere Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter rechtswidrig gefangen zu nehmen, hierher zu verschleppen, zu foltern und zur Zwangsarbeit zu zwingen. Noch bevor in Deutschland Konzentrationslager offiziell eingerichtet wurden, war die ehemalige Zeche Gibraltar zu einem solchen Konzentrationslager geworden. Seit 1983 erinnert eine auf Initiative des ehemaligen Gibraltar-Häftlings Emil Schewenerdel errichtete Gedenktafel an das hier verübte Unrecht und das erlittene Leid. Diese Gedenktafel wird nun durch die neu errichtete Stele um weitergehende, sachliche Informationen zur Geschichte der Zeche als Folterort der SA ergänzt.

Quelle und Bild: Stadt Bochum

Previous Post

„Tatort Jazz“-Konzert im Bahnhof Langendreer präsentiert die „Welt der Violine“

Next Post

Vortrag im Planetarium beleuchtet neue Astronomie auf La Palma

Sebastian Sendlak

Related Posts

Amphibienschutz an Straßen
Lokales

Unbekannte entwenden Absperrungspfosten: Viele Amphibien tot

by Sebastian Sendlak
27. März 2023
Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei
Lokales

„Stadtgespräche“-Reihe wird fortgesetzt: Baustoff Holz ist Thema

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt
Lokales

Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum
Lokales

Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege
Lokales

Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege

by Sebastian Sendlak
24. März 2023

Unsere letzten Artikel

Tatort Jazz

„Tatort Jazz“-Konzert im Kunstmuseum: „AROUND“

6. September 2022
Corona-Testkit

Anschlag auf Herner Teststation

18. Februar 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.