Donnerstag, Februar 2, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Livemusik bei RathausClubbing

24. August 2022
in Kultur
Home 1
Share on FacebookShare on Twitter

Das historische Rathaus der Stadt Bochum ist ein imposantes Gebäude. Sitz der Verwaltung und Politik, zentraler Ort kommunaler Selbstverwaltung. Ein Ort altehrwürdiger Architektur, gepaart mit viel Ambiente. Und genau das wird nun in Szene gesetzt: Am 26. August feiert das RathausClubbing Premiere. Rathaus-Vorplatz und Innenhof werden zum zentralen Ort von Live-Performances, Musik, Installationen, Kunst.

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, diesen besonderen Ort kunstvoll und künstlerisch in Szene zu setzen“, sagt Kulturdezernent Dietmar Dieckmann und fügt hinzu: „Ich bin sehr gespannt.“ Den Auftakt macht eine Performance am Chinesischen Mast auf dem Rathaus-Vorplatz mit Sabeth Dannenberg – Zeitgenössischer Zirkus mit dem Titel: „Das Lächeln am Fuße der Fahne“, (19 bis 19.30 Uhr, Künstlerinfos unter www.physicalmonkey.com). Es ist ein „Stück Clown:in-Theater, am Mast der Zeit, ein solistisches Duett eingebettet in den 80er Jahre Klangteppich der Funkjazzikone Herbie Hancock für Menschen jeglichen Alters. Poetisch. Nonverbal. Akrobatisch.“

Ab 19.30 Uhr lassen im Rathausinnenhof Twin Swoosh Lyrik und Elektro-Sounds aufeinandertreffen und verschmelzen sie zu neuen Klangdimensionen. Altbekannte Gedichte, aber auch neue Literatur geraten in lebendige, musikalische Spannungsfelder. Die arrangierten als auch improvisierten Sound-Texte bilden eine Mélange aus Lesung, Konzert und cineastischen Ohrenschmaus. Der Titel: „Von Schatten und Licht“. Für beide Programmpunkte ist der Eintritt frei.

Von 21.30 bis 23 Uhr führt das Musikprojekt „Regionaler Klangraum Erlebnis Bochum“ Künstlerinnen und Künstler aus der Region zu einem besonderen Projekt zusammen, gepaart mit dem Anspruch, an diesem besonderen Ort Musik „erleben“ zu können. Populäre Songs aus der Pop- und Rockhistorie werden in einem völlig neuen Klangbild präsentiert. Eine minimale Band mit Piano und Akustikgitarre, sowie vier Leadvokalistinnen und –vokalisten der „Classic Night Band“ sowie ein Streichquartett aus dem „Classic Night Orchester“ bilden den musikalischen Rahmen. Das Besondere: ein Chor mit 100 Sängerinnen und Sängern aus dem „Classic Night Chor“ – bei dem sich viele Bochumerinnen und Bochumer und regionale Sängerinnen und Sänger bewerben können. (Die Bewerbung wurde über eine direkte Ansprache von Chorleitungen kommuniziert, weitere Bewerbungen sind möglich unter www.cn-chor.de) Die Bühne für Musikerinnen, Musiker und Chor wird in verschiedenen Ebenen um den Sockeleingang des Standesamtes platziert.

Die komplette Hausfront des Innenhofs des Rathauses wird farbig beleuchtet und zu den jeweiligen Titeln entsprechend programmiert. Die Brunnen werden noch extra lichttechnisch inszeniert. Auf die Hausfassade des Standesamts werden abgestimmte und erstellte Visuals mit einem Beamer projiziert.

Aufgrund der besonderen Dramaturgie und Akustik des Projektes stehen nur rund 500 Plätze zur Verfügung. Eintrittskarten für das „Regionale Klangraum Erlebnis Bochum“ sind ab Samstag, 13. August, zum Preis von fünf Euro in der Bochum Touristinfo (Huestraße 9, 44787 Bochum) erhältlich. Der Einlass beginnt um 21 Uhr. Die Erlöse aus dem Ticketverkauf kommen der Gesellschaft Bochum-Donezk zugute. 

Sollte die Veranstaltung am 26. August aufgrund schlechter Wetterbedingungen nicht durchführbar sein, wird sie am Sonntag, 28. August, nachgeholt. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. 

RathausClubbing ist ein Projekt der Bochum Strategie. Diese ist der gesamtstädtische Handlungsrahmen, quasi der Kompass, der den Weg zu einer positiven sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und ökologischen Entwicklung Bochums weisen soll. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu sichern und weiter zu verbessern. Die Bochum Strategie hat die Stadt im Jahr 2030 im Blick. Bochum soll dann dank der Projekte der Bochum Strategie noch lebens- und liebenswerter sein, mit hervorragenden Lern- und Lehrstätten, herausragendem Freizeit- und Kulturangebot, hoher bürgerschaftlicher Identifikation, mit innovativen Unternehmen genauso wie mit viel Grün im Stadtbild.

Previous Post

Durchbruch am Kreuz Herne

Next Post

Innovationen zur Abmilderung der Energiekrise – Rollen statt Kufen

Jenny Musall

Related Posts

Kultur

Führung und Rummel in der Jahrhunderthalle

by Sebastian Sendlak
26. Januar 2023
Comedy auf der Zeche Hannover
Kultur

Comedy auf der Zeche Hannover

by Sebastian Sendlak
26. Januar 2023
Spielt mit! – Spieleabende in der Stadtbücherei
Kultur

Spielt mit! – Spieleabende in der Stadtbücherei

by Sebastian Sendlak
23. Januar 2023
Vortrag im Planetarium beleuchtet das Rätsel der kosmischen Strahlung
Kultur

Vortrag im Planetarium beleuchtet das Rätsel der kosmischen Strahlung

by Sebastian Sendlak
20. Januar 2023
Kunst trifft 3D-Druck beim „Tapetenwechsel“
Kultur

Kunst trifft 3D-Druck beim „Tapetenwechsel“

by Sebastian Sendlak
19. Januar 2023

Unsere letzten Artikel

Facebook über 7 Stunden down

Facebook über 7 Stunden down

5. Oktober 2021
Neue Dimensionen entdecken mit BOdenkunst

Neue Dimensionen entdecken mit BOdenkunst

3. Juli 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.