Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Wohnen in Bochum ist beliebt

21. April 2022
in Wirtschaft
Share on FacebookShare on Twitter

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bochum hat den Grundstücksmarktbericht 2022 veröffentlicht. Die Immobilienpreise ziehen trotz anhaltender Corona-Pandemie weiter an. Im Stadtgebiet wurden rund 1,26 Milliarden Euro in Immobilienwerten umgesetzt.

Die Anzahl der Veräußerungen von unbebauten Wohnbaugrundstücken ist im Gegensatz zum Vorjahr um rund 14 Prozent gestiegen, bleibt aber mit 57 Verkäufen weiter auf einem niedrigen Niveau. Der Durchschnittspreis für Wohnbauland ist im Jahr 2021 mit 457 Euro/Quadratmeter im Vergleich zum Vorjahr (389 Euro/Quadratmeter) deutlich gestiegen. Der Durchschnittspreis für neu errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt 3.490 Euro/Quadratmeter. Dies entspricht einer Preissteigerung von etwa sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Wohnen in Bochum ist beliebt“, so Baudezernent Dr. Markus Bradtke. „Ein Indiz für die sehr große Nachfrage sind die Preise, die mittlerweile auch in mittleren und einfachen Lagen für Wohnbauobjekte gezahlt werden.“

Bei einer konstant gebliebenen Anzahl an Transaktionen im Teilmarkt Wohnungs- und Teileigentum ist ein durchschnittlicher Preisanstieg von etwa neun Prozent festzustellen. Der durchschnittliche Kaufpreis für neu errichtetes Wohnungseigentum ist dagegen um etwa fünf Prozent auf 3.660 Euro/Quadratmeter leicht gesunken. Dies ist dadurch zu begründen, dass im letzten Berichtsjahr vermehrt Verkäufe von neuerrichteten Wohnungseigentum in sehr guten Lagen vorgelegen haben.

In den letzten beiden Jahren wurde viel darüber diskutiert, ob die Corona-Pandemie den Grundstücksmarkt einschränken oder verändern würde. In der Stadt Bochum war das zumindest nicht der Fall. So wurden 2.562 Kaufverträge durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bochum im Jahr 2021 registriert, was annähernd dem Schnitt der letzten zehn Jahre von rund 2.600 Kaufverträgen pro Jahr entspricht. Beim Geldumsatz mit rund 1,26 Milliarden Euro sowie beim Flächenumsatz mit rund 2.540.000 Quadratmetern gab es neue Höchstwerte, die mit Zuwächsen von 84 Prozent beziehungsweise 135 Prozent deutlich über den Vorjahreswerten lagen. Hintergrund der Entwicklung des Flächenumsatzes sind vor allem Verkäufe von landwirtschaftlichen Flächen sowie großen Gewerbegrundstücken. Beim Geldumsatz sind die Gründe im Verkauf zweier innerstädtischer Objekte, zwei großen Gewerbeobjekten sowie mehrere Paketverkäufe im Wohnbausektor.

Im jährlich erscheinenden Grundstücksmarktbericht werden Umsatz- und Preisentwicklungen sowie zur Wertermittlung erforderliche Daten bezogen auf die verschiedenen Teilmärkte, wie Baugrundstücke, bebaute Grundstücke und Wohnungseigentum, veröffentlicht. Der jetzt vorliegende Grundstücksmarktbericht 2022 analysiert den Bochumer Immobilienmarkt des Jahres 2021.

Der Gutachterausschuss in der Stadt Bochum

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist seit über 60 Jahren ein selbständiges, unabhängiges und an keinerlei Weisungen gebundenes Gremium. Seine sachverständigen und marktkundigen Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und werden durch das Land NRW für die jeweilige Gebietskörperschaft bestellt. Der örtliche Bochumer Gutachterausschuss weist mit Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren, Architektinnen und Architekten, Bau- und Grundstückssachverständigen, Maklerinnen und Makler, Sachverständige der Banken und Sparkassen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Finanzverwaltung ein breites Berufsspektrum auf.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Stadt verlegt zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge

Next Post

VHS präsentiert historischen Rundgang und Autorinnenlesung

Sebastian Sendlak

Related Posts

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema
Wirtschaft

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema

by Sebastian Sendlak
5. Mai 2025
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar
Wirtschaft

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar

by Sebastian Sendlak
2. Mai 2025
Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder
Wirtschaft

VHS Bochum bietet Onlinekurs zur Gehaltsverhandlung an

by Sebastian Sendlak
1. Mai 2025
Logo Internationale Gartenausstellung 2027
Wirtschaft

Städtebauförderung 2025: Ruhrgebiet profitiert in Millionenhöhe

by Sebastian Sendlak
26. April 2025
Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups
Wirtschaft

Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups

by Sebastian Sendlak
24. April 2025

Unsere letzten Artikel

Baustart für neues Polizeipräsidium in Bochum

Baustart für neues Polizeipräsidium in Bochum

19. Dezember 2024
Nachhaltigkeit im Sport – Gemeinsam für eine grünere Zukunft

Nachhaltigkeit im Sport – Gemeinsam für eine grünere Zukunft

3. Mai 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.