Donnerstag, Mai 26, 2022
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Licht im Dunklen – das erste Bild vom Schwarzen Loch

4. April 2022
in Kultur
Licht im Dunklen – das erste Bild vom Schwarzen Loch

Astronom Heino Falcke, Referent im Planetarium Bochum, war maßgeblich an der ersten Visualisierung eines Schwarzen Lochs beteiligt. (Quelle: Boris Breuer)

Share on FacebookShare on Twitter

Von der Entstehung eines der bekanntesten Bilder der Astronomie berichtet Prof. Heino Falcke von der Radboud-Universität Nijmegen am Mittwoch, 6. April, um 20 Uhr im Bochumer Planetarium: Ihm gelang mit dem weltweiten Teleskopnetzwerk „Event Horizon Telescope“ (EHT) die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs und erzählt in seinem Vortrag von den Hintergründen dieses Weltereignisses.

Es war ein Wendepunkt in der Astronomie, als am 10. April 2019 Forschende erstmals ein Bild eines Schwarzen Lochs der Öffentlichkeit präsentierten. In seinem Vortrag begibt sich der preisgekrönte Astrophysiker Heino Falcke auf eine bildgewaltige und bahnbrechende Reise durch Raum und Zeit. Dabei führt Heino Falcke sein Publikum bis zur etwa 55 Millionen Lichtjahre entfernten Riesengalaxie Messier 87 (M87), in der das Team des „Event Horizon Telescopes“ ein Schwarzes Loch mit der mehr als sechsmilliardenfachen Masse unserer Sonne abbilden konnte.

Heino Falcke beschreibt, wie er in einer nie dagewesenen globalen Gemeinschaftsleistung mit seinen internationalen Kolleginnen und Kollegen Radioteleskopen auf der ganze Welt zusammengeschaltet und so die Erde selbst in ein riesiges Teleskop verwandelt hat.  So war es zum ersten Mal möglich, einen klaren Blick auf eines der größten Rätsel des Universums zu werfen: ein Schwarzes Loch. Welche Meisterleistung dies sowohl technisch als auch als internationales Kooperationsprojekt war, verdeutlicht der Astronom in seinem Vortrag und er erklärt, was genau auf dem Bild zu sehen ist – denn eigentlich gelten Schwarze Löcher als unsichtbar. Besucherinnen und Besucher erfahren, was diese Errungenschaft der Wissenschaft für die Zukunft der Astrophysik bedeutet und welche Rolle der Mensch im Universum spielt.

Karten für den Vortrag im Planetarium Bochum kosten fünf Euro. Interessierte können sie im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder bei der Ticket-Hotline unter  0221 / 28 02 14 erwerben oder per Mail unter info@planetarium-bochum.de reservieren. An der Abendkasse sind Tickets ebenfalls erhältlich.

Previous Post

Personelle Veränderungen in der Pfarrei Liebfrauen Bochum

Next Post

Tag der Allgemeinmedizin

Sebastian Sendlak

Related Posts

Fantasy-Lesung in Langendreer und Wiemelhausen
Kultur

Fantasy-Lesung in Langendreer und Wiemelhausen

by Sebastian Sendlak
23. Mai 2022
Ausstellung eines Projektes der Mansfeld-Schule für Toleranz und Vielfalt
Kultur

Ausstellung eines Projektes der Mansfeld-Schule für Toleranz und Vielfalt

by Sebastian Sendlak
22. Mai 2022
Bochum-Blog „Blume im Revier“ geht an den Start
Kultur

Bochum-Blog „Blume im Revier“ geht an den Start

by Sebastian Sendlak
21. Mai 2022
Kultur

Festival für Kinder- und Jugendchöre

by Sebastian Sendlak
19. Mai 2022
Planetarium präsentiert: „Der Pina Bausch-Kosmos. Magie des Tanztheaters“
Kultur

Planetarium präsentiert: „Der Pina Bausch-Kosmos. Magie des Tanztheaters“

by Sebastian Sendlak
18. Mai 2022

Unsere letzten Artikel

Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt am 12. Dezember

4. Dezember 2021
Kinder erforschen die Natur mit dem Bochumer Umweltspürnasen-Pass

Kinder erforschen die Natur mit dem Bochumer Umweltspürnasen-Pass

26. Februar 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.