Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Generationengerechte Stadt: Bochum entwickelt bis 2022 Nachhaltigkeitsstrategie

30. Mai 2021
in Wirtschaft
Share on FacebookShare on Twitter

Definieren, was nötig ist, damit Bochum generationengerecht bleibt: Das ist das Ziel einer Arbeitsgruppe, die bis Ende 2022 eine städtische Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und zur politischen Beschlussreife bringen will. Diese Strategie soll einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

Eine resiliente und nachhaltige Kommunalentwicklung rückt – nicht nur im Kontext der Coronapandemie – immer stärker in den Fokus. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt oder soziale Ungleichheiten sind zusätzliche Beispiele für sich zuspitzende ökologische und soziale Herausforderungen.

Die Stadt Bochum ist eine von sechs ausgewählten Modellkommunen im Projekt „Global Nachhaltige Kommune NRW“ (GNK NRW), die aktuell bei der Entwicklung von individuellen Nachhaltigkeitsstrategien begleitet werden. Durchgeführt wird das Projekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.; gefördert wird es durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit Mitteln in Höhe von 50.000 Euro. Nun startet die dritte Laufzeit des Projekts, die bis Ende 2022 läuft.

Die teilnehmenden Kommunen erarbeiten ihre Strategien in Anlehnung an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie werden berücksichtigt.

Im März 2021 hat die Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit in Bochum ihre Arbeit aufgenommen, um die Themen Klimabildung, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Verwaltung strategisch und konzeptionell voranzutreiben. Anfang dieses Jahres wurde außerdem eine Stelle für den Nachhaltigkeitsbereich eingerichtet. Die Verabschiedung der Klimaresolution 2019, der politische Druck aus der Bevölkerung und der Aktivitäten von Fridays for Future sowie andere Akteurinnen und Akteure zeigen den großen gesellschaftlichen Stellenwert der Nachhaltigkeits-Frage.

Die Erarbeitung der Strategien erfolgt von Grund auf partizipativ und kooperativ, das heißt: gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichsten Gruppen in der Stadtgesellschaft. Ein Steuerungs-Team aus rund 30 Personen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt bis Ende 2022 ein Handlungsprogramm mit Leitlinien, strategischen und operativen Zielen sowie konkreten Maßnahmen. Die Basis hierfür bildet eine Bestandsaufnahme, die bestehende Strategien und Konzepte der Stadt Bochum sowie aktuelle Entwicklungen analysiert. Alle Inhalte werden gemeinsam von allen Beteiligten beschlossen, um Synergien zu fördern und eine Akzeptanz der Ergebnisse sicherzustellen. Koordiniert wird das Projekt vor Ort von Sonja Eisenmann (Leiterin Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit) sowie Marina Grenz (Nachhaltigkeitsmanagerin, Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit). Am Projektende soll die Nachhaltigkeitsstrategie von den politischen Gremien verabschiedet werden.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Inzidenz stabil unter 165: Wechselbetrieb in Schulen und eingeschränkter Pandemiebetrieb in Kitas wieder möglich

Next Post

Unfallflüchtiger (31) greift Polizeibeamte in „Kung-Fu-Manier“ an

Sebastian Sendlak

Related Posts

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema
Wirtschaft

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema

by Sebastian Sendlak
5. Mai 2025
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar
Wirtschaft

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar

by Sebastian Sendlak
2. Mai 2025
Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder
Wirtschaft

VHS Bochum bietet Onlinekurs zur Gehaltsverhandlung an

by Sebastian Sendlak
1. Mai 2025
Logo Internationale Gartenausstellung 2027
Wirtschaft

Städtebauförderung 2025: Ruhrgebiet profitiert in Millionenhöhe

by Sebastian Sendlak
26. April 2025
Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups
Wirtschaft

Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups

by Sebastian Sendlak
24. April 2025

Unsere letzten Artikel

Stadtlabor zum Thema Nachhaltigkeit zu Gast an der Ruhr-Universität

8. April 2024
Zentralbücherei: Sabine Hofmann liest aus ihrem Bochum-Roman „Totenwinter“  

Zentralbücherei: Sabine Hofmann liest aus ihrem Bochum-Roman „Totenwinter“  

21. Oktober 2023

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.