Mittwoch, Juni 29, 2022
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Feuersalamander in Gefahr

15. Februar 2021
in Lokales
Feuersalamander in Gefahr
Share on FacebookShare on Twitter

Der für den Feuersalamander tödliche Hautpilz „Batrachochytrium salamandrivorans“, kurz BSal, wurde 2017 erstmalig in Essen nachgewiesen und breitet sich seitdem auch auf Bochumer Stadtgebiet aus. Die Stadt Bochum hat daher den Naturschutzbund Deutschland damit beauftragt, die Ausbreitung des Hautpilzes auf die bekannten Bochumer Populationen des Feuersalamanders zu beobachten. Das Ergebnis ist, dass nahezu alle Bochumer Populationen des Feuersalamanders durch den Pilz betroffen sind. Dies hat fatale Folgen für den Bestand des nachtaktiven Sympathieträgers.

Daher haben die Städte Herne und Bochum, der Kreis Recklinghausen sowie NABU und die Ruhr Universität beschlossen, beim Schutz des Feuersalamanders und der Erforschung der Krankheit enger zusammen zu arbeiten. Die Beteiligten sind hierbei auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen. Bereits 2018 hat die Stadt Bochum hierzu Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Bochumerinnen und Bochumer, die in der Nähe von Bächen spazieren oder arbeiten, werden daher gebeten, ihre Schuhe oder Arbeitskleidung vor dem nächsten Waldbesuch zu desinfizieren oder die Bekleidung zu wechseln. Darüber hinaus wird gebeten, auf den ausgewiesenen Wegen und Pfaden zu bleiben. Auch das Waschen von Hundepfoten nach einem Waldbesuch kann dem Schutz des Lurches zu Gute kommen.

Personen, die nach einem Spaziergang oder nach der Arbeit im Wald einen Feuersalamander entdecken, können diesen Fund mit Foto und Ortsangabe per Mail an meldung-feuersalamander@rub.de melden. Es wird gebeten, keine toten Tiere an die Ruhr Universität oder das Umwelt- und Grünflächenamt zu senden.

Quelle: Stadt Bochum
Bildnachweis: Jonas Virgo, Ruhr Universität Bochum

Previous Post

Bogestra will Schienen gangbar machen

Next Post

Erneute Corona-Hilfe für Bedürftige ist in Vorbereitung

Sebastian Sendlak

Related Posts

Archivkino zeigt zwei Bochumer Werbefilme
Lokales

Archivkino zeigt zwei Bochumer Werbefilme

by Sebastian Sendlak
29. Juni 2022
Erste Fassadenförderung in Bochum-Hamme
Lokales

Erste Fassadenförderung in Bochum-Hamme

by Sebastian Sendlak
26. Juni 2022
Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei
Lokales

Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei

by Sebastian Sendlak
25. Juni 2022
Bürgerprojekt regt zum Entdecken von Laer an
Lokales

Bürgerprojekt regt zum Entdecken von Laer an

by Sebastian Sendlak
22. Juni 2022
„SommerLeseClub“ in der Stadtbücherei Bochum: digital, kreativ, kooperativ
Lokales

„SommerLeseClub“ in der Stadtbücherei Bochum: digital, kreativ, kooperativ

by Sebastian Sendlak
15. Juni 2022

Unsere letzten Artikel

Impfzentrum weitet Angebot aus

17. Februar 2021

700 Jahre Bochum – Die Festwoche

17. November 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.