Sonntag, Mai 11, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Zwischen Himmel und Erde

25. Januar 2023
in Lokales
Zwischen Himmel und Erde
Share on FacebookShare on Twitter

Unter der Überschrift „Bochum zwischen Himmel und Erde” startet Bochum in das Wissenschaftsjahr 2023, das deutschlandweit unter dem Motto „Unser Universum” steht. Das ganze Jahr über können Bürgerinnen und Bürger bei spannenden Veranstaltungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten den unendlichen Weiten unseres Kosmos auf die Spur kommen. Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen laden die Öffentlichkeit dazu ein, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam zu verstehen, zu ertüfteln und zu bestaunen. Der Countdown läuft: Am 11. Februar geht es mit einer Eröffnungsveranstaltung im Planetarium Bochum los.

Die vier Themenfelder des Wissenschaftsjahres – „Faszination Weltall”, „Mensch, Natur und Universum”, „Wirtschaftsraum Universum und Astronomie” sowie „Blick auf den Planeten” – zeigen, dass das Universum aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden kann. So geht es neben der Erforschung des Weltalls durch Naturwissenschaften und Technik auch um Perspektiven aus den Geisteswissenschaften, der Gesundheit und Medizin, um das Wirtschaftsuniversum, Nachhaltigkeitsthemen sowie künstlerische Auseinandersetzungen.

Große Eröffnungsveranstaltung im Planetarium

Am 11. Februar beginnt um 19 Uhr der offizielle Teil der Eröffnung in der Kuppel des Planetariums Bochum an der Castroper Straße 67. In diesem Rahmen werden die Themen und Highlights des Wissenschaftsjahres in Bochum vorgestellt, gefolgt von einem Blick zum Sternenhimmel im Planetarium, einem Flug durch unser Universum und zur Internationalen Raumstation. Anschließend berichtet ein ganz besonderer Gast von seinen eigenen Erfahrungen im All: Der ehemalige ESA-Astronaut Gerhard Thiele gibt im Gespräch mit Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Direktorin des Bochumer Planetariums, Einblicke in die Raumfahrt. Mit der Präsentation der Videoinstallation „ColorSpace” der Bochumer Künstlerin Lisa Lyskava geht das Eröffnungsprogramm künstlerisch weiter. Zum Abschluss können Zuschauerinnen und Zuschauer zu den elektronischen Klängen des Hagener Musikers und Hobby-Astronomen Stefan Erb in Bilder aus dem All eintauchen, die auf der Kuppel präsentiert werden. Kostenlose Tickets für die Eröffnungsveranstaltung können über das Buchungssystem des Planetariums bezogen werden.

Bereits ab 15 Uhr präsentieren Mitglieder des Bochumer Organisationsnetzwerks des Wissenschaftsjahres (mehr Informationen zum Organisationsnetzwerk siehe unten) ihre Forschung und Aktivitäten zu unserem Universum an Ständen im Gang rund um die Planetariumskuppel. Besucherinnen und Besucher können dort faszinierende Ausstellungsstücke entdecken, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und so mehr über ihre Forschungsfelder erfahren. Der Besuch der Ausstellung ist auch ohne Ticket möglich.

Der Mars erstrahlt in der Christuskirche

Während des gesamten Wissenschaftsjahres 2023 werden in Bochum spannende Veranstaltungen zum zentralen Thema „Unser Universum – Bochum zwischen Himmel und Erde” stattfinden. Ein Höhepunkt sind die Aktionswochen vom 28. Juni bis 13. Juli rund um die Christuskirche in der Bochumer Innenstadt. In dieser Zeit wird im Rahmen der Wanderausstellung „Mars findet Stadt! Auf der Umlaufbahn durch 9 Städte” ein riesiges Modell des Mars von Künstler Luke Jerram in der Kirche zu sehen sein. Zusätzlich werden vom 6. bis 9. Juli weitere Planeten des Sonnensystems in der Bochumer Innenstadt in Szene gesetzt.

Vielfältiges Programm im ganzen Jahr

Begleitet wird das Wissenschaftsjahr außerdem durch eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen. Bei Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen oder auch künstlerischen und musikalischen Darbietungen haben alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt die Möglichkeit in die Weiten des Universums einzutauchen. Ein Kalender mit allen Veranstaltungen sowie weiteren, individuell buchbaren Bildungsangeboten ist unter www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr neben weiteren Informationen über die Aktion zu finden.

Das Wissenschaftsjahr – ein bundesweites Projekt

Die Wissenschaftsjahre werden seit 2010 regelmäßig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog ausgerichtet. Dabei steht jedes Jahr ein anderes Motto im Vordergrund. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen, um Forschung transparenter und zugänglicher zu machen und Debatten über wichtige Zukunftsthemen zu fördern. Viele deutsche Städte beteiligen sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen an den Wissenschaftsjahren.

Bochumer Netzwerk

Das Wissenschaftsjahr in Bochum wird von der Bochum Marketing GmbH präsentiert und aus einem Zusammenschluss verschiedener Bochumer Bildungs- und Kultureinrichtungen und Initiativen organisiert. Teil dieses Netzwerkes sind das Planetarium Bochum, die Sternwarte Bochum, das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW, ESERO Germany, die Hochschule Bochum, die Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Physik und Astronomie, AG Geomatik, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Institut für Medienwissenschaft, Musisches Zentrum, Universitätsbibliothek), die Stadtbibliothek Bochum, die VHS Bochum und die Freie Künstlerszene Bochum. Darüber hinaus sind weitere Einrichtungen aus Bochum herzlich eingeladen, sich mit Veranstaltungen rund um das Universum in das Jahresprogramm einzubringen.

www.bochum-tourismus.de/wissenschaftsjahr

Quelle und Bild: Bochum Marketing GmbH

Previous Post

Comedy auf der Zeche Hannover

Next Post

Neue Handy-Masche

Sebastian Sendlak

Related Posts

FanDom-Gottesdienst in Bochum zum Saisonabschluss gut besucht
Lokales

FanDom-Gottesdienst in Bochum zum Saisonabschluss gut besucht

by Sebastian Sendlak
11. Mai 2025
Lokales

Ruhr-Uni richtet Fokus auf Rassismus beim vierten Diversity Day

by Sebastian Sendlak
11. Mai 2025
Lokales

VHS Bochum lädt ein: Vortrag über Religionen in Japan

by Sebastian Sendlak
11. Mai 2025
10.05.2025 - SG Wattenscheid 09 - VfL Bochum 1848 U21 (Foto: Jenny Musall)
Lokales

SG Wattenscheid siegt 1:0 gegen Bochums U21

by Jenny Musall
10. Mai 2025
Veranstaltungsreihe in Bochum thematisiert Vielfalt in der Arbeitswelt
Lokales

Veranstaltungsreihe in Bochum thematisiert Vielfalt in der Arbeitswelt

by Sebastian Sendlak
10. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Bochum gewinnt durch Weihnachtsgeschenk „6-Punkte-Spiel“

22. Dezember 2024
Fördergeld für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelungen

Fördergeld für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelungen

18. Januar 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.