Samstag, Mai 10, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Ruhr-Universität Bochum verbessert sich im Gründungsranking

5. März 2025
in Wirtschaft
Die Uni hat Geburtstag

Ruhr Universität

Share on FacebookShare on Twitter

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) erreicht im aktuellen Gründungsradar 2025 den 6. Platz unter den großen Universitäten in Deutschland. Damit verbessert sie sich um drei Ränge im Vergleich zur vorherigen Erhebung aus dem Jahr 2022. Auch die Partneruniversitäten der Universitätsallianz Ruhr, die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) und die Universität Duisburg-Essen (UDE), konnten ihre Platzierungen deutlich verbessern.

Bochum auf Spitzenplätzen in mehreren Kategorien

Die RUB belegt in drei von sieben Bewertungskategorien bundesweit den ersten Platz: Gründungsunterstützung, Netzwerkarbeit sowie Evaluation & Monitoring. Besonders stark fiel die Verbesserung im Bereich Gründungsaktivitäten aus. Das Worldfactory Start-up Center (WSC) der RUB spielt dabei eine zentrale Rolle. Seit 2019 wird es als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die strategische Leitung liegt bei Prorektor Prof. Dr. Günther Meschke und WSC-Geschäftsführer Marc Seelbach.

Bereits 2022 hatte sich die RUB mit Platz 9 stark positioniert, nachdem sie 2020 noch auf Rang 15 lag. Die kontinuierliche Verbesserung zeigt die erfolgreiche Entwicklung der Gründungsförderung an der Hochschule.

TU Dortmund und UDE ebenfalls auf dem Vormarsch

Die TU Dortmund erreicht Rang 8 und verbessert sich damit um fünf Plätze. Besonders durch die Steigerung der Gründungsaktivitäten konnte die Hochschule punkten. Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) hat in den vergangenen Jahren neue Initiativen gestartet, darunter ein Seedfonds bei der TU Capital GmbH und das Zertifikat Entrepreneurship für Studierende.

Die Universität Duisburg-Essen steigert sich von Platz 38 auf Rang 20. Ein wesentlicher Faktor ist die Einrichtung des Prorektorats für Transfer, Innovation & Digitalisierung unter der Leitung von Prof. Dr. Pedro José Marrón. In der Kategorie Evaluation und Monitoring erreicht die UDE die volle Punktzahl. Auch das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship (GUIDE) unter Bernhard Schröder hat zur positiven Entwicklung beigetragen.

Bedeutung für die Region

Die Universitätsallianz Ruhr setzt mit diesen Ergebnissen ein starkes Zeichen für die Start-up-Förderung in der Region. Die Universitäten haben Anfang 2024 die UA Ruhr Transfer GmbH gegründet, um den Wissenstransfer weiter auszubauen. Zudem sind sie Teil der „BRYCK Startup Alliance“, die es im Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ unter die besten 15 bundesweiten Initiativen geschafft hat.

Die positive Entwicklung der Gründungslandschaft in Bochum und der gesamten Ruhr-Region zeigt, dass Hochschulen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Unternehmensgründungen spielen.

Previous Post

Internationaler Frauentag und Frauenwochen 2025

Next Post

Schauspielhaus Bochum: Programmhighlights im März und April

Sebastian Sendlak

Related Posts

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema
Wirtschaft

Empfang zum Tag der Arbeit: Wandel in der Arbeitswelt als zentrales Thema

by Sebastian Sendlak
5. Mai 2025
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar
Wirtschaft

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Frühjahrsimpulse erkennbar

by Sebastian Sendlak
2. Mai 2025
Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder
Wirtschaft

VHS Bochum bietet Onlinekurs zur Gehaltsverhandlung an

by Sebastian Sendlak
1. Mai 2025
Logo Internationale Gartenausstellung 2027
Wirtschaft

Städtebauförderung 2025: Ruhrgebiet profitiert in Millionenhöhe

by Sebastian Sendlak
26. April 2025
Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups
Wirtschaft

Bochum und Tsukuba vertiefen Zusammenarbeit bei Start-ups

by Sebastian Sendlak
24. April 2025

Unsere letzten Artikel

Fünf neue Projekte entstehen durch den Bochum-Fonds

Fünf neue Projekte entstehen durch den Bochum-Fonds

27. März 2022
Mehr Rotavirus-Fälle in Bochum

Mehr Rotavirus-Fälle in Bochum

12. September 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.