Ein besonderes Schulprojekt verbindet Artenschutz, Engagement und Bildung
Eine fünfte Klasse der Goethe-Schule Bochum hat im Rahmen einer Projektwoche eine Patenschaft für einen Waldrapp übernommen. Der Vogel galt lange Zeit in Mitteleuropa als nahezu ausgestorben und konnte dank zoologischer Zuchtprogramme in seinen Lebensraum zurückgeführt werden. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit Artenvielfalt, Tierhaltung und den Möglichkeiten individuellen Handelns im Sinne des Artenschutzes.
Begleitet wurde das Projekt von Lehrerin Jutta Kohn. Am Ende der Woche wandte sich die Klasse mit einem handgeschriebenen Brief an den Tierpark Bochum. Darin brachten die Kinder ihre Wertschätzung für den Artenschutz und ihr Interesse an den Tieren zum Ausdruck. Der Tierpark erfüllte den Wunsch und überreichte der Klasse persönlich eine Patenschaftsurkunde.
Der Tierpark Bochum ist seit 2024 Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, ökologische Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln und den Natur- und Artenschutz erlebbar zu machen. Direktor Ralf Slabik sieht in der Kooperation mit Schulen eine Möglichkeit, nachhaltiges Denken und Handeln langfristig zu verankern.
Auch Schulleiterin Ulrike Strajhar betont die Bedeutung außerschulischer Lernorte für die BNE-Arbeit der Goethe-Schule. Die Zusammenarbeit mit dem Tierpark soll in Zukunft ausgebaut werden. Das Projekt zeigt, wie Bildung, Engagement und Umweltschutz praktisch ineinandergreifen können.