Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

So klingt ein Stadtteil

30. August 2023
in Kultur
So klingt ein Stadtteil

(c) Luise Frentzel

Share on FacebookShare on Twitter

Luise Frenzel hat mit alltäglichen Geräuschen einen Sound-Rundgang in Weitmar-Bärendorf erschaffen.

Viele Künstler halten ihre Lieblingsorte mit Pinsel und Farbe auf Leinwand fest, die Bochumerin Luise Frentzel hingegen ist neue Wege gegangen und hat den „Sound of Bärendorf“ erschaffen: An fünf Orten in Weitmar-Bärendorf hat die Kommunikationsdesignerin und Soundkünstlerin mit einem Rekorder alltägliche Geräusche aufgenommen und daraus Musikstücke komponiert. Am 2. September um 14 Uhr wird das Projekt an der Hattinger Straße 224 offiziell eröffnet, danach ist der Rundgang bis zum 7. Oktober verfügbar. Möglich gemacht wurde „Sound of Bärendorf“ durch den Bochum-Fonds, eine der Kernaktivitäten der Bochum Strategie 2030.

Frenzel musste mit ihrer Idee nicht ganz von vorne anfangen. Im Zuge der Corona-Pandemie hatte sie in Dortmund schon einmal ein ähnliches Konzept umgesetzt, bei dem es darum ging, während des Lockdowns geschlossene Kulturorte wiederzuentdecken. Jetzt ist sie der Frage nachgegangen, wie eigentlich ihr eigener Stadtteil klingt. „Ich freue mich, dass ich das Projekt nun in meiner Heimat in Bärendorf umsetzen kann. Für mich als Musikerin ist es eine spannende Sache und eine kreative Herausforderung, mein Handwerk auf diese Art auszuüben“, sagt die 34-Jährige und erklärt, was dahintersteckt: „Ich gehe zu den Orten, fasse die Dinge an und höre, wie sie klingen. Die Geräusche komponiere ich dann zu Musik. Auf diese Weise lassen sich Orte ganz anders erschließen.“

Fünf Spielorte

In Weitmar-Bärendorf hat sie für den rund 2 km langen Rundweg das Atelier von Uta Hoffmann im Kunstkiez (Hattinger Str. 222), den Spielplatz und Bewegungsparcours im Wiesental (Cranachstraße), die Hutzel-Bäckerei an der Hattinger Straße 188, das Klaviereck an der Hennigfeldstraße 18 und den Kulturort „Bakery“ (Weitmarer Str 33b) besucht. In der Bäckerei hat sie zum Beispiel eine alte Metallwage, das Quietschen der Türklinke, das Rattern der Brotmaschine und das Piepen des Backofens aufgenommen, um die Gegenstände zu Instrumenten zu machen, die Klänge zu Beats und Melodien. Daraus entstanden sind fünf beeindruckende Musikstücke, die ihresgleichen suchen und in den Lokalitäten nochmal eine ganz besondere Wirkung entfalten, wenn die Hörerinnen und Hörer die verschiedenen Geräusche wiedererkennen. Die Orte werden durch den „Sound of Bärendorf“ hörbar.

Eröffnung mit der Künstlerin

Im Rahmen der Eröffnung am 2. September wird Frenzel selbst den Sound-Spaziergang begleiten, dabei von ihrer Arbeit erzählen und Fragen beantworten – wo zum Beispiel die verschiedenen Geräusche herstammen. Interessierte sollten Smartphone und Kopfhörer mitbringen, denn die Musikstücke sind in den Schaufenstern der jeweiligen Spielorte und im Wiesental am Holzzaun neben dem Spielplatz über QR-Codes abrufbar. Außerdem wird zur Eröffnung im Anschluss an den Rundgang im ehemaligen Heidewitzka an der Hattinger Straße 218 eine kurze Dokumentation des Projekts gezeigt, mit Live-Musik von Hannes Weyland und Marlon Hammer. Bis zum 7. Oktober kann danach jeder selbst den Rundgang unternehmen, bei Verfügbarkeit schließt sich Frenzel gerne auch an, Anfragen per Mail an baerendorf@soundofthings.de. Die Rundgänge sind übrigens alles andere als steif, denn „die Musik soll auch zum Tanzen anregen und ein Erlebnis sein“, so Frenzel.

Kreative können sich beteiligen

Nach Ende des Projektes werden die Tracks auf allen bekannten Plattformen in Playlists verewigt. Vielleicht wächst die Liste an Musikstücken bis dahin aber noch: Alle Geräusche stellt Frenzel lizenzfrei zur Verfügung, sodass auch andere Musikerinnen und Musiker diese verwenden können. „Der ‚Sound of Bärendorf‘ ist ja erstmal nur meine Interpretation. Da können noch spannende Dinge entstehen“, meint Frenzel. Alle Informationen zu „Sound of Bärendorf“ gibt es im Internet, unter www.so-klingt-bärendorf.de.

Quelle: Bochum Marketing

Tags: Bochum Fond
Previous Post

Alles richtig gemacht: Michael Patrick Kelly beim Zeltfestival Ruhr

Next Post

Spanischer Kumpeltyp mit Rhythmus im Blut

Sebastian Sendlak

Related Posts

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld
Kultur

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison
Kultur

Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe
Kultur

Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Archivkino zeigt Film über Kirchenschließungen
Kultur

Musikforum lädt zum Konzertwochenende ein

by Sebastian Sendlak
7. Mai 2025
„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen
Kultur

„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen

by Benjamin Woob
7. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Kommentar: VfL Bochum überraschte bei den Transfers, hat aber weiterhin ein (altbekanntes) Defizit

7. September 2024

Infos zur Umstellung von Abos aufs DeutschlandTicket

18. März 2023

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.