Freitag, September 22, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

KI-Projekt in der Hochschulbildung wird fortgesetzt

29. August 2023
in Wirtschaft

Ruhr Universität Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Das Projekt KI:edu.nrw wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) für drei Jahre bis 2026 mit rund 4 Millionen Euro weitergefördert. Damit erhöht das MKW die Fördersumme der ersten Förderung um 1 Millionen Euro. Die Leitung des Projektes hat das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum inne.

Die Förderung erfolgt unter dem Dach der Digitalen Hochschule. Außerdem wird aus dem Projekt ein Konsortialvorhaben mehrerer Hochschulen, bei dem die Ruhr-Universität Bochum die Leitung übernimmt.

Neben dem bisher bestehenden Projektpartner, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, wird die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in das Konsortium einsteigen. Außerdem ist geplant, dass sich weitere Hochschulen im Rahmen von Praxis- und Transferprojekten einbringen und sogar Anschubfinanzierungen für den Einsatz von entwickelten Lösungen erhalten können.

Relevantes Thema für Hochschulen

„Die Weiterförderung bekräftigt die Relevanz der Thematik KI und Learning Analytics an Hochschulen und die hervorragende Arbeit unserer Teilprojekte. Besonders wertvoll ist, dass wir nun noch mehr Hochschulen bei dem Thema mit ins Boot holen können“, so Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW in Bochum.

Die Prorektorin für Lehre der Ruhr-Universität, Prof. Dr. Kornelia Freitag, sagt zur Förderung: „Sie ermöglicht die Fortsetzung der begonnenen Erkundung des Einsatzes von KI für die Lehre und gestattet der Ruhr-Universität, ihren wichtigen Beitrag zur Vorbereitung und Gestaltung der Rahmenbedingungen für KI-gestütztes Lehren und Lernen in NRW und darüber hinaus weiterzuführen und auszubauen.“

Zum Projekt

KI:edu.nrw untersucht seit 2020 in den Themenfeldern Didaktik, Ethik und Technik, wie der Einsatz von Lerndatenanalysen und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung aussehen kann. Mit der neuen Förderung soll weiter an Lösungen für eine technische Infrastruktur zur Anbindung von KI-Anwendungen und Lerndatenanalyse-Tools an Lernmanagementsysteme wie Moodle gearbeitet werden. Außerdem soll untersucht werden, wie Studium und Lehre mit KI und Lerndatenanalyse verbessert werden können.

KI:edu.nrw bietet zudem eine Anlaufstelle für Vernetzung und Beratung zum Thema und wird auch in 2024 wieder die Learning AID organisieren, die bundesweit wichtigste Tagung rund um die Themen KI und Learning Analytics in der Hochschulbildung. Das Projekt legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf den Dialog mit Studierenden, Lehrenden, den Unterstützungseinrichtungen und Gremien – denn entscheidend sei, dass die neuen Anwendungen so gestaltet und genutzt werden, dass sie eine breite Akzeptanz finden.

„Der Einsatz von KI und KI-gesteuerten Tools wird steigen und die Einsatzmöglichkeiten werden vielfältiger werden. In der Zukunft wird es vor allem wichtig sein, die Potenziale von KI für Lehren und Lernen zu erkennen und Lehrenden und Lernenden das Wissen und das Know-how an die Hand zu geben, diese Potenziale klug zu nutzen“, so Kornelia Freitag.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Previous Post

Umwelt-Rallye: Siegerinnen und Sieger erhalten Preise

Next Post

Radtour der Volkshochschule zu den Streuobstwiesen in Bochum

Sebastian Sendlak

Related Posts

Wirtschaft

Wasserstoff für Bochum

by Sebastian Sendlak
31. August 2023
„Ran an die Arbeit!“
Wirtschaft

„Ran an die Arbeit!“

by Sebastian Sendlak
23. August 2023
Ein neues Quartier in Querenburg
Wirtschaft

Ein neues Quartier in Querenburg

by Sebastian Sendlak
18. Juli 2023
Vielfalt im Quartier: Dialog und Rundgang im OSTPARK
Wirtschaft

Stadt Bochum wird Wasser-Quartier der „NRWasserwende“

by Sebastian Sendlak
9. Juni 2023
Mobilitäts-Aktionstag für die Beschäftigten auf MARK 51°7
Wirtschaft

Mobilitäts-Aktionstag für die Beschäftigten auf MARK 51°7

by Sebastian Sendlak
9. Juni 2023

Unsere letzten Artikel

Stadtbücherei bietet ab Juni ein monatliches Online-Escape-Game an

30. Mai 2021
Kinderwerkstatt und Light-Painting auf der Zeche Zollern

Märchenstunde auf der Zeche Zollern

14. Januar 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.