Donnerstag, Februar 2, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Italienische Abende in der Zentralbücherei

18. Januar 2023
in Kultur
Italienische Abende in der Zentralbücherei
Share on FacebookShare on Twitter

Die Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, präsentiert im Frühjahr drei italienische Abende in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft „cicuit“, einem der aktivsten interkulturellen Vereine Bochums.

Am Freitag, 20. Januar, stellt die italienische Comic-Künstlerin Lorena Canottiere ab 19 Uhr ihre Graphic Novel „Verdad“ vor. Darin geht es um die Geschichte einer jungen Frau, die vor dem Trauma des spanischen Bürgerkrieges flieht und auf diesem Pfad in der alternativen Kommune am Monte Verità im Schweizer Kanton Tessin landet. Dort reichten sich bereits Anarchisten wie Bakunin, Psychoanalytiker wie Otto Gross oder auch Schriftsteller wie Hermann Hesse die Hand. Die Veranstaltung moderiert Heiko Koch, Leiter der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Hattingen und ebenfalls Comic-Macher. Die Übersetzung leistet Dr. Paola Barbon. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Die erforderlichen Anmeldungen können unter BuechereiVeranstaltung@bochum.de erfolgen. 

Am Montag, 23. Januar, präsentiert Professorin Nine Miedema von der Universität des Saarlandes ab 19.30 Uhr einen Bildervortrag mit dem Titel „Wie sah ein mittelalterlicher Pilger die Stadt Rom?“. Beispiele gibt es aus den „Mirabilia Romae“ – einem der frühesten Reiseführer der Ewigen Stadt. Teilnehmende erwartet eine Zeitreise durch die Kultur-, Medien- und Tourismusgeschichte in Europa mit besonderem Fokus auf Italien. Der Eintritt ist frei.

Am Freitag, 24. März, geht es mit dem Kölner Sprecher und Literaturvermittler Stephan Schäfer ab 19.30 Uhr über die Alpen bei einer Lesung von Otto Julius Bierbaums Reisebericht „Eine empfindsame Reise im Automobil – von Berlin nach Sorrent und zurück an den Rhein“ von 1903. Das erste Autoreisebuch der deutschen Literatur reiht sich damit in die Tradition der Italien-Reiseberichte von Goethe und Seume ein und verspricht ein unterhaltsames Zeugnis einer Zeit, als eine Autoreise noch ein echtes Abenteuer war. Der Eintritt ist frei.

Previous Post

Stadtarchiv stellt Jahresprogramm für 2023 vor

Next Post

Der Kapitän verlängert bis 2024

Sebastian Sendlak

Related Posts

Kultur

Führung und Rummel in der Jahrhunderthalle

by Sebastian Sendlak
26. Januar 2023
Comedy auf der Zeche Hannover
Kultur

Comedy auf der Zeche Hannover

by Sebastian Sendlak
26. Januar 2023
Spielt mit! – Spieleabende in der Stadtbücherei
Kultur

Spielt mit! – Spieleabende in der Stadtbücherei

by Sebastian Sendlak
23. Januar 2023
Vortrag im Planetarium beleuchtet das Rätsel der kosmischen Strahlung
Kultur

Vortrag im Planetarium beleuchtet das Rätsel der kosmischen Strahlung

by Sebastian Sendlak
20. Januar 2023
Kunst trifft 3D-Druck beim „Tapetenwechsel“
Kultur

Kunst trifft 3D-Druck beim „Tapetenwechsel“

by Sebastian Sendlak
19. Januar 2023

Unsere letzten Artikel

Mali Mrozek gewinnt den Bochumer Stadtentscheid beim Vorlesewettbewerb

Mali Mrozek gewinnt den Bochumer Stadtentscheid beim Vorlesewettbewerb

1. März 2022
Der VfL als Dose

Der VfL als Dose

8. Juni 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.