Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Stadtarchiv präsentiert zwei Kooperationsveranstaltungen

23. August 2022
in Kultur
archiv

Flaggen mit den Farben der Ukraine in Bochum, 18.03.2022. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, präsentiert im August zwei kostenlose Kooperationsveranstaltungen:

Am Freitag, 26. August, von 16.30 bis 18 Uhr lädt der Projektkurs Geschichte in die Aula der Hildegards-Schule Bochum, Klinikstraße 1, zu einer Gedenkveranstaltung für die homosexuellen Opfer der NS-Zeit ein. Mit Präsentationen, Musik und interaktiven Elementen wirft das Projekt nicht nur einen Blick auf die Vergangenheit, sondern feiert gleichzeitig die Diversität und betont den ständigen Einsatz gegen Diskriminierung sowie das Engagement für mehr Toleranz und Akzeptanz. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Veranstaltung sind die Arbeiten des Projektkurses von Dienstag, 30. August, bis Sonntag, 16. Oktober in einer Ausstellung im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zu sehen.  

„Und heute ist Purim und da fährt unsere Susi von uns weg“ heißt es am Samstag, 27. August, von 19 bis 20 Uhr im Nordbahnhof, Ostring 15. In dieser dokumentarischen Inszenierung stellt ein Theaterprojekt aus ehemaligen Studierenden das Leben der Susi Schmerler, einer polnischstämmigen Jüdin dar.  Sie wurde als 15-jähriges Mädchen am 28. Oktober 1938 mit ihrer Familie nach Polen zwangsausgewiesen. Nach mehreren Monaten gelang ihr die Ausreise nach Palästina und damit die Rettung vor den Arbeits- und Vernichtungslagern des NS-Regimes. Dem neuen Leben im „gelobten Land“ stand jedoch die Trennung von ihren Familienangehörigen und die Ungewissheit um deren Zukunft gegenüber. Überliefert ist Schmerlers Geschichte in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, die einen unmittelbaren Einblick in das Leben eines jungen Mädchens in einer leidvollen und bewegten Zeit geben. Interessierte können sich unter faulenbach.bochum@t-online.de anmelden.

Previous Post

Angebranntes Kochgut im Mehrfamilienhaus in Langendreer

Next Post

Revanche der Bayern geglückt

Jenny Musall

Related Posts

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld
Kultur

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison
Kultur

Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe
Kultur

Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Archivkino zeigt Film über Kirchenschließungen
Kultur

Musikforum lädt zum Konzertwochenende ein

by Sebastian Sendlak
7. Mai 2025
„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen
Kultur

„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen

by Benjamin Woob
7. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Dachstuhlbrand in Bochum-Gerthe

Dachstuhlbrand in Bochum-Gerthe

12. Januar 2025

Kanalbau auf der Günnigfelder Straße

19. März 2025

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.