Samstag, September 30, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

10 Jahre Szenische Forschung

15. Juli 2022
in Lokales

Audi-Max Ruhr Universität Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Zum Geburtstag gibt es ein Festival in der Bochumer Innenstadt.

Der praxisorientierte Masterstudiengang Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird zehn Jahre alt, und das wird vom 21. bis 24. Juli 2022 mit einem Festival in der Bochumer Innenstadt gefeiert. Über 20 Aufführungen, Performances, Installationen, Filme und Hörstücke von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden sind geplant. Zum Programm gehören außerdem Workshops, Gesprächsrunden, Konzerte und Partys. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für ausgewählte Termine wird aufgrund von Teilnahmegrenzen um eine Reservierung gebeten. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Festivalwebseite.

Das Festival der Szenischen Forschung wird maßgeblich von den Studierenden organisiert, kuratiert und realisiert. Gezeigt werden unter anderem Arbeiten der in Bochum gegründeten Gruppen Kollektiv Zoo, dorisdean, MFK Bochum und Çakey Blond. Das Regieteam Rimini Protokoll gestaltet auf Grundlage ihres Stücks „Konferenz der Abwesenden“ einen Workshop zum Thema Telepräsenz. Mit dem BarCamp „Übergänge – Vom Studium in die Professionalität“ und der Podiumsdiskussion „Work It – Zur Zukunft der Arbeit in den darstellenden Künsten“ gibt es weitere Gelegenheiten zum Austausch.

Spielorte und Auftakt

Zu den Spielorten zählen neben den neuen Räumlichkeiten der Szenischen Forschung (Blue Square in der Kortumstraße) auch das Kunstmuseum Bochum, die Rottstraße 5-Kunsthallen und die Ko-Fabrik. Zur Eröffnung des Festivals findet eine Auftaktveranstaltung im Blue Square am 21. Juli um 17 Uhr statt.

Förderung

Das Jubiläumsfestival der Szenischen Forschung wird von der Kunststiftung NRW, der Stadt Bochum, der RUB, der Stiftung der Ruhr-Universität, der Gesellschaft der Freunde der RUB und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert sowie durch Mittel der Wiederaufnahmeförderung NEUSTART KULTUR: #TakeHeart des Fonds Darstellende Künste und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht.

Über den Studiengang Szenische Forschung

Der Masterstudiengang Szenische Forschung wurde 2012 gegründet, um den künstlerisch-forschenden Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Der Studiengang zeichnet sich durch eine besondere Interaktion von Theorie und Praxis aus, indem er theater- und kulturwissenschaftliche Seminare durch künstlerisch und kuratorisch ausgelegte Veranstaltungsformate ergänzt. Renommierte Gastdozent*innen und Gastprofessor*innen ergänzen das Curriculum durch praxisorientierte Seminare.

Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Förderung durch die Kunststiftung NRW. Sie ermöglicht es, international und national renommierte Künstler*innen und Kollektive für praxisnahe Seminare und Workshops nach Bochum einzuladen. Im Rahmen der beiden Stiftungsinitiativen Christoph-Schlingensief-Gastprofessur und Christoph-Schlingensief-Dozentur lehrten unter anderem bereits Kate McIntosh, Robin Arthur (Forced Entertainment), Claudia Bosse, Rimini Protokoll, Haiko Pfost, Marlin de Haan und das kainkollektiv am Institut.

Das Christoph-Schlingensief-Fellowship unterstützt außerdem ausgewählte Absolvent*innen bei ihrer Professionalisierung und künstlerischen Forschung. Zuletzt wurden Miriam Michel, Anna Júlia Amaral, das Kollektiv Zoo, Philipp Blömeke, Judith Philippa Franke und MFK Bochum gefördert.

Interview zum Jubiläum mit Prof. Dr. Sven Lindholm Für ein Theater von morgen https://news.rub.de/studium/2022-07-04-interview-fuer-ein-theater-von-morgen

Angeklickt

Das gesamte Festivalprogramm https://szenische-forschung.blogs.ruhr-uni-bochum.de/jubilaeum-10-jahre-szenische-forschung/

Zur Christoph-Schlingensief-Gastprofessur https://szenische-forschung.blogs.ruhr-uni-bochum.de/christoph-schlingensief-gastprofessur/

Zur Kunststiftung NRW Stiftungsinitiativen https://www.kunststiftungnrw.de/performing-arts/stiftungsinitiativen/

Previous Post

Graffitikunst-Projekte im öffentlichen Raum

Next Post

Sommergespräch mit Kämmerin Dr. Eva-Maria Hubbert

Sebastian Sendlak

Related Posts

Innenstadtentwicklung: Hof- und Fassadenprogramm nimmt Fahrt auf
Lokales

Innenstadtentwicklung: Hof- und Fassadenprogramm nimmt Fahrt auf

by Sebastian Sendlak
30. September 2023
Die Innenstadt wird zur Drehscheibe für den Radverkehr
Lokales

Die Innenstadt wird zur Drehscheibe für den Radverkehr

by Sebastian Sendlak
29. September 2023
Erneuerung rund um den Schulhof in Laer: Einweihung des 1. Bauabschnitts
Lokales

Erneuerung rund um den Schulhof in Laer: Einweihung des 1. Bauabschnitts

by Sebastian Sendlak
27. September 2023
Spatenstich im OSTPARK zum Bau der ersten Quartiersgarage Bochums
Lokales

Spatenstich im OSTPARK zum Bau der ersten Quartiersgarage Bochums

by Sebastian Sendlak
27. September 2023
FLVW Kreis bietet Schiedsrichterlehrgang an
Sport

FLVW Kreis bietet Schiedsrichterlehrgang an

by Jenny Musall
26. September 2023

Unsere letzten Artikel

Themenspielplatz Günnigfeld: Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung

Themenspielplatz Günnigfeld: Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung

3. Mai 2022
Bahnschranke durchbohrt PKW

Bahnschranke durchbohrt PKW

8. März 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.