Sonntag, Juni 4, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Planetarium präsentiert: „Der Pina Bausch-Kosmos. Magie des Tanztheaters“

18. Mai 2022
in Kultur
Planetarium präsentiert: „Der Pina Bausch-Kosmos. Magie des Tanztheaters“

(c) Heinrich Brinkmöller-Becker

Share on FacebookShare on Twitter

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr zu einem Abend ein, der ganz im Zeichen von Pina Bausch steht, die das internationale Tanztheater revolutionierte. In der Kuppel zeigt der Foto-Künstler Heinrich Brinkmöller-Becker animierte Bild-Sequenzen, die 14 Inszenierungen der weltberühmten Wuppertalerin vorstellen.

Pina Bausch (1940 – 2009) gilt allgemein als Begründerin des Tanztheaters. Das von ihr (weiter-)entwickelte Bühnengenre bringt tänzerische und theatrale Ausdrucksformen, Tanz und Sprache, Gesang, Pantomime, Artistik und Schauspiel zu einer neuen komplexen Formensprache zusammen. Die international bekannte und geschätzte Choreographin schuf mit ihrem Ensemble eine Bühnenästhetik, die weit über den Tanz hinausgeht. Bis heute zeigt das Wuppertaler Pina-Bausch-Tanztheater die Stücke. Das Repertoire ist nach wie vor weltweit ein gefragtes Bühnenereignis.

Die Projektion „Der Pina Bausch-Kosmos. Magie des Tanztheaters“ des Bochumer Fotokünstlers Heinrich Brinkmöller-Becker präsentiert eine Vielzahl von Szenen aus 14 Inszenierungen der Tänzerin und Choreographin. In der Planetariumskuppel ist in der Chronologie der Uraufführungen von „Das Frühlingsopfer“ (1975) bis „…como el musguito en la piedra, ay si, si, si…“ (2009) ein repräsentativer Bilderreigen der Arbeiten von Pina Bausch zu sehen. Die animierten Fotosequenzen geben einen fokussierten Ein- und Überblick in die faszinierende Bausch-typische Bühnensprache, ihren Reichtum an Ausdrucksformen und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte.

Karten kosten 10,50 Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

Previous Post

Gesundheitsmesse am 20. Mai im Gertrudiscenter

Next Post

Tödlicher Verkehrsunfall

Sebastian Sendlak

Related Posts

Musik verbindet
Kultur

Musik verbindet

by Sebastian Sendlak
2. Juni 2023
Der Ferienpass 2023 startet am 21. Juni
Kultur

Der Ferienpass 2023 startet am 21. Juni

by Sebastian Sendlak
1. Juni 2023
Lesung in der Bochumer Zentralbücherei mit Linn Schiffmann
Kultur

Lesung in der Bochumer Zentralbücherei mit Linn Schiffmann

by Sebastian Sendlak
31. Mai 2023
Die Bücherei Querenburg feiert in den Sommer
Kultur

Die Bücherei Querenburg feiert in den Sommer

by Sebastian Sendlak
27. Mai 2023
„CLASSIC NIGHT BAND“ spielt im Rathausinnenhof
Kultur

„CLASSIC NIGHT BAND“ spielt im Rathausinnenhof

by Sebastian Sendlak
25. Mai 2023

Unsere letzten Artikel

Stadt Bochum erneuert Maskenpflicht und erlässt Feuerwerksverbot

Stadt Bochum erneuert Maskenpflicht und erlässt Feuerwerksverbot

27. Dezember 2021
Ausstellung in der VHS zeigt: „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“

Ausstellung in der VHS zeigt: „Vielfalt im Garten – Lebensraum für Insekten und Co.“

19. April 2023

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.