Mittwoch, Februar 1, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Die RUB trauert um Knut Ipsen

30. März 2022
in Lokales
Share on FacebookShare on Twitter

Der renommierte Völkerrechtler Knut Ipsen war zehn Jahre lang Rektor der RUB. Die Trauer ist groß.

Der ehemalige Rektor der RUB und frühere Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Knut Ipsen, ist tot. Die RUB trauert um ihren überaus prominenten Verfechter des Friedensrechts. Mit insgesamt zehn Jahren – von 1979 bis 1989 – ist Ipsen in der Riege der Altrektoren derjenige, der die längste Amtszeit in der Geschichte der RUB ausgeübt hat.

„Mit Knut Ipsen verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit aus unseren Reihen“, sagt Rektor Prof. Dr. Martin Paul. „Nicht nur durch seine prägende Amtszeit, sondern insbesondere auch durch die Gründung des international renommierten Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht hat er hier sehr viel bewegt. Für die RUB war er ein Glücksfall – ein wissenschaftlicher und hochschulpolitischer Macher.“

Für leitende Aufgaben prädestiniert

Die lange Liste der Ehrungen und Ämter zeigt: Knut Ipsen war nicht nur ein hervorragender Wissenschaftler, sondern eine prominente Persönlichkeit des öffentlichen Lebens im In- und Ausland. Sein Engagement und fundiertes Wissen in Humanitärem Völkerrecht oder Friedenssicherungsrecht prädestinierte ihn für leitende Aufgaben sowohl in der Universität als auch in Politik und Gesellschaft. Ipsen erhielt unter anderem Ehrendoktortitel in Krakau, Sheffield, Breslau und Frankfurt/Oder, zudem war er Mitglied des Ständigen Schiedsgerichtshofs in Den Haag, Mitglied des Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Kommission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ beim Bundesministerium der Verteidigung. Von 1994 bis 2003 war er Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Für seine Verdienste erhielt er neben wissenschaftlichen Ehrenbezeugungen häufig auch hohe staatsbürgerliche Anerkennung, so den Ehrenring der Stadt Bochum oder das Kavalierkreuz des Verdienstordens der Repu  blik Polen.

Biographisches

Knut Ipsen wurde am 9. Juni 1935 in Hamburg geboren. Zwischen 1959 und 1962 studierte er Jura an der Universität Kiel. Von 1964 bis 1967 absolvierte er sein Juristisches Referendariat in Schleswig-Holstein. Im Jahre 1967 wurde er in Kiel promoviert. Nach einer Lehrstuhlvertretung in Kiel übernahm er im Sommersemester 1974 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Völkerrecht) an der RUB. Zwei Jahre später wurde er Mitglied im Direktorium des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB. Von 1977 bis 1979 war Ipsen Prorektor für Lehre, in den folgenden zehn Jahren leitete er als Rektor die Geschicke der RUB.

Parallel dazu wurde er Mitglied in unterschiedlichen wissenschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Institutionen, zum Beispiel im Vermittlungsausschuss des Deutschen Entwicklungsdienstes, beim Deutschen Roten Kreuz, in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und beim Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag. Auch nach seiner Zeit als Rektor der RUB blieb Ipsen hochschulpolitisch engagiert. So gründete er 1988 das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht an der RUB und war Mitglied der Direktorien des Institutes für Berg- und Energierecht bzw. des Institutes für Deutschlandforschung. Von 1991 bis 1993 fungierte er als Gründungsrektor der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Im Juli 2000 wurde er emeritiert. Knut Ipsen war seit 1963 verheiratet und war Vater zweier Kinder.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Previous Post

Vollsperrung der Lohring-Brücke bis Mitte Mai

Next Post

Wattenscheid wird zum Kreativparadies

Sebastian Sendlak

Related Posts

Carmen Lumma erhält das Verdienstkreuz am Bande
Lokales

Carmen Lumma erhält das Verdienstkreuz am Bande

by Sebastian Sendlak
31. Januar 2023
Einweihung eines neuen Gedenk- und Lernortes in Bochum
Lokales

Einweihung eines neuen Gedenk- und Lernortes in Bochum

by Sebastian Sendlak
30. Januar 2023
Lokales

Stadt und Amtsgericht suchen Schöffinnen und Schöffen

by Sebastian Sendlak
27. Januar 2023
Zwischen Himmel und Erde
Lokales

Zwischen Himmel und Erde

by Sebastian Sendlak
25. Januar 2023
Polizeipräsident ehrt drei Bochumer für Zivilcourage
Lokales

Polizeipräsident ehrt drei Bochumer für Zivilcourage

by Sebastian Sendlak
24. Januar 2023

Unsere letzten Artikel

Stadt und Jüdische Gemeinde entzünden Chanukkia

Stadt und Jüdische Gemeinde entzünden Chanukkia

29. November 2021
Männer werfen Fahrräder auf Treppe einer Bochumer U-Bahn-Station

Männer werfen Fahrräder auf Treppe einer Bochumer U-Bahn-Station

14. April 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.