Freitag, August 19, 2022
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Weihnachtsvorfreude auf Zeche Nachtigall

17. Dezember 2021
in Kultur
Weihnachtsvorfreude auf Zeche Nachtigall
Share on FacebookShare on Twitter

Mit gleich drei verschiedenen Angeboten im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten verkürzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für junge Besucher:innen die Zeit bis Weihnachten.

Am Donnerstag (9.12.) treffen sich Kinder zwischen vier und acht Jahren zu einem Lese- und Bastelnachmittag. Bei Kakao und Keksen lauschen die Teilnehmenden der Geschichte „Tomte Tummetott“ von Astrid Lindgren. Der kleine gute Hausgeist, den noch niemand gesehen hat, wacht nachts im kalten Winter über Menschen und Tiere eines Bauernhofes und spricht ihnen Mut zu. Anschließend basteln die Kinder zusammen kleine Weihnachtswichtel. Los geht es um 16 Uhr, die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten.

Am Samstag (11.12.) um 15 Uhr treffen sich große und kleine Naturforscher zur Zechen-Safari. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren suchen auf dem Museumsgelände Naturmaterialien wie kleine Stöcke und Steine, vertrocknete Blüten, Blätter, Samen und andere brauchbare Dinge, die sie anschließend in einer „winterlichen Naturwerkstatt“ verarbeiten. Zusammen mit Zapfen, Nüssen und Tannengrün, Wachs, Wolle und weiteren Naturmaterialien gestalten sie bei Kerzenlicht und Plätzchen weihnachtlichen Schmuck und kleine Geschenke. Die Teilnahme kostet 3 Euro plus Museumseintritt.

Am Sonntag (12.12.) ab 11 Uhr erlernen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren die Kunst des Malens mit Licht. Aus Taschenlampen und verschiedenen Haushaltsgegenständen basteln sie eigene „Lichtpinsel“. Mit Tablets ausgerüstet sucht die Gruppe geeignete Hintergründe auf dem Museumsgelände und in der Ausstellung des Ringofens. Mit Hilfe ihrer Lichtpinsel und durch Experimentieren mit Beleuchtungszeit und Öffnung der Blende schaffen die Künstler:innen fantasievolle, leuchtende Gemälde, die auf einem Fotodrucker ausgedruckt und gleich mitgenommen werden können. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten.

Es gelten die Vorgaben der gültigen Corona-Schutzverordnung. Vor dem Einlass müssen Besucher:innen einen 2G-Nachweis über Genesung oder Impfung vorlegen. In den Gebäuden ist eine medizinische Maske zu tragen.

Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Previous Post

„Feuer & Flamme“ aus Bochum startet im Januar

Next Post

Punkt der Moral gegen den „großen BVB“

Sebastian Sendlak

Related Posts

Harpener Dorffest
Kultur

Harpener Dorffest ist zurück

by Jenny Musall
18. August 2022
Ausstellung eines Projektes der Mansfeld-Schule für Toleranz und Vielfalt
Kultur

Kunstverliebt durch die City

by Jenny Musall
12. August 2022
Turmmusik
Entertainment

Wochenendprogramm auf Zeche Hannover

by Jenny Musall
30. Juli 2022
Bücherei, Sommerleseclub
Kultur

SommerLeseClub startet im August

by Jenny Musall
14. August 2022
Bochum für Leckerschmecker
Kultur

Bochum für Leckerschmecker und hoch hinaus in Wattenscheid

by Jenny Musall
28. Juli 2022

Unsere letzten Artikel

Geocaching auf der Zeche Nachtigall

3. März 2022

Kindermorde in Herne vor der Aufklärung

14. April 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.