Donnerstag, Februar 2, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Stadt und Jüdische Gemeinde entzünden Chanukkia

29. November 2021
in Lokales
Stadt und Jüdische Gemeinde entzünden Chanukkia

Chanukka-Feier vor dem Rathaus in Bochum am 28.02.2021. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Zum Beginn des achttägigen Lichterfestes – Chanukka – haben die Jüdische Gemeinde Bochum, Herne, Hattingen und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch am ersten Advent (28. November) auf dem Rathausplatz die ersten beiden Kerzen entzündet. In den nächsten Tagen erleuchtet an dem achtarmigen Leuchter täglich ein weiteres Licht.

Aufgestellt ist der Leuchter – die Chanukkia – gut und weit sichtbar auf dem Balkon über dem Rathaus-Eingang. „Von dort soll sie ihr Licht in die Stadt tragen“, wünschte sich Grigory Rabinovich, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde. Das Lichterfest erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem vor 2200 Jahren. Dabei reichte das wenige vorhandene Öl auf wundersame Weise solange, bis am achten Tag endlich neues hergestellt war, um die Kerzen auf dem Leuchter im Tempel am Brennen zu halten.

Die Chanukkia ist ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht. Ein Licht in schwierigen Zeiten und in dunkler Jahreszeit. „Viele Menschen schöpfen Kraft aus religiösen Gemeinschaften und gemeinsamen Traditionen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Dass wir wichtige Feste gemeinsam feiern und diese gegenseitig respektieren, verbindet und schafft Vertrauen.“

Und: Bochum habe 2021 sein 700-jähriges Bestehen feiern, die Jüdische Gemeinde auf 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zurückblicken können. „In Bochum ist kein Platz für Antisemitismus“, bekräftigte Thomas Eiskirch und wünschte ein fröhliches Lichterfest: „Chanukka sameach.“

Bild und Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Weg über Stahlwerkebrücke am Sheffield-Ring wieder nutzbar

Next Post

Miners Football Saison gestartet

Sebastian Sendlak

Related Posts

ALFA-Mobil morgen in Hiltrop
Lokales

Vorbereitende Arbeiten für Neubau der Schlachthofbrücke

by Sebastian Sendlak
1. Februar 2023
Carmen Lumma erhält das Verdienstkreuz am Bande
Lokales

Carmen Lumma erhält das Verdienstkreuz am Bande

by Sebastian Sendlak
31. Januar 2023
Einweihung eines neuen Gedenk- und Lernortes in Bochum
Lokales

Einweihung eines neuen Gedenk- und Lernortes in Bochum

by Sebastian Sendlak
30. Januar 2023
Lokales

Stadt und Amtsgericht suchen Schöffinnen und Schöffen

by Sebastian Sendlak
27. Januar 2023
Zwischen Himmel und Erde
Lokales

Zwischen Himmel und Erde

by Sebastian Sendlak
25. Januar 2023

Unsere letzten Artikel

Comedy auf der Zeche Hannover

Comedy auf der Zeche Hannover

26. Januar 2023
Zwei Online-Angebote zu Solarstrom und Wärmedämmung

Große Nachfrage nach städtischem Fördergeld für Solarstrom-Anlagen

18. Juni 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.