Samstag, März 25, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Historische Produkte auf dem Wochenmarkt

24. September 2021
in Lokales
Bot auf dem Wochenmarkt

(Foto: Andreas Molatta; Bochum Marketing)

Share on FacebookShare on Twitter

Metzger und Bäcker machen auf die Geschichte ihres Handwerks
aufmerksam

Auf den zwölf Bochumer Wochenmärkten wird es historisch: unter dem Motto
„Über 700 Jahre Wochenmarkt“ verkaufen einige der Händler ab sofort
Produkte mit einem geschichtsträchtigen Hintergrund. Im September ist die
Aktion mit Bäckern und Metzgern angelaufen. Ab Oktober folgen rund um das
Erntedankfest die Obst- und Gemüsehändler.

Noch bevor Graf Engelbert II. den Bochumern im Jahr 1321 erweiterte
Marktrechte verlieh, wurden rund um das spätere Stadtgebiet schon Waren wie
Äpfel, Brot, Gewürze, Eier oder Hühnchen gehandelt. Der Markt diente zur
Versorgung der Bürger war ein Ort der Begegnung und der Veräußerung von
Dingen für den täglichen Bedarf. Die älteste urkundliche Erwähnung eines
Marktes in Bochum stammt aus dem Jahr 1298. Der Wochenmarkt ist also älter
als die Stadt selbst und spielte immer eine zentrale Rolle für die Bürger. Daran
soll mit der Aktion „Über 700 Jahre Wochenmarkt“ verstärkt erinnert werden.

Gut gehütete Familienrezepte

Über 700 Jahre alt sind die ausgewählten Produkte zwar nicht, aber allesamt
haben sie eine Geschichte, ob Uromas Familienrezept oder ganz neue
Kreationen, die im Zeichen der Bochumer Historie stehen. Jeder der
Teilnehmer hat auf seinem Marktstand ein besonderes Produkt bereitgestellt.
Die Rezeptur des Panhas von der Fleischerei Kamperhoff etwa ist von
Generation zu Generation überliefert worden und mittlerweile über 100 Jahre
alt. Die Fleischerei Granel hat für die Aktion die Bochumer Knappen-Zipfel
erfunden, Mini Bergmann’s Salami mit Bochumer Grubengold. Mit dabei sind
außerdem die Metzgerei Müller (Schwartenmagen nach alter
Handwerkstradition), die Fleischerei Dasenbrock (Bärlauchbratwurst mit
modernisiertem Rezept vom Großvater) und Fleischwaren Kruse mit seiner
Fleischwurst, die seit 1937 vertrieben wird.

Drei Bäcker sind an Bord
Auch drei Bäcker machen auf den Bochumer Wochenmärkten auf die lange
Geschichte ihres Handwerks aufmerksam. Back Bord hat das Brot „kleine
Mahlmühle“ ausgewählt, dessen Name auf die Mehlverarbeitung per
Wassermühle zurückgeht. Die Bäckerei Müller hat mit dem Kohlekrustenbrot
ein spezielles Produkt extra für die Aktion hergestellt, das auf die
Bergmannstradition verweist. Einen historischen Hintergrund haben auch die
Bochumer Stadtkruste (Ruhrkruste) sowie der Dinkel-Doppelpass (Dinkel-Duo)
der Bäckerei Hutzel.


Wimpelketten und Aufkleber
Die Produkte der Aktion sind leicht zu erkennen, sie sind mit
lebensmittelsicheren Aufklebern der Aktion gekennzeichnet – fast 7.000 davon
wurden verteilt. Die teilnehmenden Stände sind außerdem mit Wimpelketten mit
dem Logo von „Über 700 Jahre Wochenmarkt“ geschmückt.

www.bochum-tourismus.de/wochenmarkt

Previous Post

Baustellenführung im Ostpark

Next Post

Das Werner Golf-Märchen

Jenny Musall

Related Posts

Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei
Lokales

„Stadtgespräche“-Reihe wird fortgesetzt: Baustoff Holz ist Thema

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt
Lokales

Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum
Lokales

Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege
Lokales

Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege

by Sebastian Sendlak
24. März 2023
Unbekannte sägen Bäume an: Schaden in Höhe von 14.000 Euro
Lokales

Unbekannte sägen Bäume an: Schaden in Höhe von 14.000 Euro

by Sebastian Sendlak
24. März 2023

Unsere letzten Artikel

Bochumer Boxer will an die Weltspitze

7. Juni 2021
Bochum zeigt Flagge

Bochum zeigt Flagge

23. Juni 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.