Beitrag: 100 Jahre DLRG Bochum: Ehrenamtliches Engagement für Sicherheit am Wasser
Festakt zu 100 Jahre DLRG in Bochum

(c) Sebastian Sendlak

Die DLRG Bochum feiert 100 Jahre Wasserrettung, Schwimmausbildung und gesellschaftliches Engagement. Ein Jahrhundert voller Einsätze, Ausbildung und ehrenamtlicher Hingabe.

Am 15. November 2025 würdigte die DLRG Bochum ihr 100-jähriges Bestehen. Manuel Feldmüller begrüßte die Gäste und hob die Bedeutung von Rettungsschwimmausbildung, Wasserrettungsdienst und Jugendarbeit hervor. Historische Rückblicke, aktuelle Zahlen zum Ehrenamt und Grußworte von Politik und Verbänden machten das Jubiläum zu einem eindrucksvollen Spiegelbild des gesellschaftlichen Engagements. „Ohne unsere Mitglieder wären diese 100 Jahre gar nicht möglich“, betonte Feldmüller.

Historie und Gründung der DLRG

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft wurde 1913 gegründet, nachdem tragische Badeunfälle gezeigt hatten, dass Ertrinken nicht länger als Schicksal hingenommen werden darf. Feldmüller erinnerte: „Die ersten Mitglieder handelten ohne finanzielle Mittel, mit Idealismus und Vertrauen in ihre Fähigkeiten, um aus jedem Deutschen einen Schwimmer zu machen.“

Bereits in den ersten Jahren engagierten sich die Mitglieder in Ausbildung, Rettungsdienst und Öffentlichkeitsarbeit. Der Verein wuchs trotz Unterbrechungen durch Weltkriege und Wirtschaftskrisen kontinuierlich und etablierte sich als zentrale Institution für Wassersicherheit.

Ehrenamtliches Engagement in Bochum

Heute zählen die fünf Bochumer Ortsgruppen – Langendreer/Werne, Bochum-Mitte, Bochum-Süd, Wattenscheid und die Ortsgruppe Linden/Dahlhausen – rund 2.000 Mitglieder. Feldmüller verdeutlichte die Leistungen: „53 Ausbilder und Ausbildungshelfer haben 2024 über 56.000 Stunden Jugendarbeit geleistet. 90 Helfer absolvierten 10.752 Stunden Wasserrettungsdienst an Nord- und Ostseeküste.“

Neben Rettungsdienst und Ausbildung sind die Mitglieder auch im Katastrophenschutz aktiv, unterstützen bei Starkregen und Hochwasser und sichern Veranstaltungen ab. „Gemeinsam stark war die Lösung der Stunde“, sagte Feldmüller und verwies auf die Kooperation mit Stadt, Bürgern und Förderern.

Schwimmausbildung als Zukunftsaufgabe

Ein Schwerpunkt der Jubiläumsveranstaltung lag auf der Schwimmfähigkeit von Kindern. Feldmüller betonte: „Um dem Trend entgegenzuwirken, müssen alle Beteiligten – Schwimmbäder, Schulen, Gesellschaft, Politik und Verwaltung – gemeinsam an einem Stand sein.“

Oberbürgermeister Jörg Lukat ergänzte: „Jeder Nichtschwimmer, ein Schwimmer, jeder Schwimmer, ein Rettungsschwimmer – diese Haltung prägt die DLRG und sichert Leben.“ Auch Minister Bastian Hartmann lobte den Einsatz: „Ihr bringt Kinder ins Schwimmbad und sorgt dafür, dass sie lernen, sich sicher im Wasser zu bewegen.“

Anerkennung und Ausblick

Die Grußworte von Politik und Verbänden würdigten die DLRG Bochum als unverzichtbaren Bestandteil der Stadtgesellschaft. Serdar Yüksel (SPD) unterstrich: „Sie leisten Hilfe, oft unter Einsatz des eigenen Lebens, und halten die Gesellschaft zusammen.“

Mit Blick auf die Zukunft betonte Feldmüller die Bedeutung von Wasserflächen in Bochum: „Die Gründung der Wasserwelt und die Erhaltung aller Wasserflächen sind ein großer Schritt, damit Kinder weiterhin schwimmen lernen können.“

Die Jubiläumsfeier machte deutlich, dass die DLRG Bochum nicht nur auf eine 100-jährige Geschichte zurückblickt, sondern auch weiterhin präventiv, bildend und rettend aktiv ist.

« von 3 »

Auf Social Media teilen