Beitrag: Literatur, Zeitgeschichte und Jubiläen prägen das Dezember-Programm
Schauspielhaus Bochum Backstage

Das Schauspielhaus Bochum beendet das Jahr mit einem vielseitigen Programm aus Theater, Diskussionen und Lesungen. Im Mittelpunkt steht die neue Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, die ab dem 20. Dezember mit der Premiere von „Orlando“ in den Kammerspielen fortgesetzt wird.

Unter der Regie von Martin Laberenz bringen Schauspielstudierende des dritten Jahrgangs Virginia Woolfs Roman auf die Bühne. Die Inszenierung thematisiert Geschlechteridentität und gesellschaftliche Rollenbilder. Sie folgt der Hauptfigur durch vier Jahrhunderte Literatur- und Kulturgeschichte und erzählt von der Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung.

Bereits am 19. Dezember feiert im Theaterrevier die zweite Premiere des Monats: Regisseur Nils Zapfe inszeniert „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth als Monolog für Menschen ab 13 Jahren. Schauspieler Dominik Dos-Reis übernimmt die Hauptrolle, begleitet von Christoph Hamann (Apparat) an der Live-Musik. Die Aufführung setzt sich mit den Folgen von medialer Manipulation und gesellschaftlicher Verrohung auseinander.

Ein inhaltlich aktueller Akzent wird am 12. Dezember mit der Veranstaltung „Mit Hannah Arendt über Israel und Palästina nachdenken“ gesetzt. Gemeinsam mit dem Fritz Bauer Forum lädt das Schauspielhaus zu Lesung und Diskussion über das politische Denken der deutsch-jüdischen Philosophin ein.

Am 13. Dezember steht Erinnerungskultur im Mittelpunkt: Bei der Buchvorstellung „Als die Holzschuhe zerbrachen, ging ich barfuß“ im Oval Office berichten Herausgeberinnen und Herausgeber über Zwangsarbeit in Bochum während des Nationalsozialismus. Ensemblemitglieder lesen aus Zeitzeugenberichten.

Im Anschluss verleiht der Freundeskreis des Schauspielhauses um 21.45 Uhr den Bochumer Theaterpreis 2025. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet nach der Vorstellung von RCE in den Kammerspielen statt.

Auch ein Jubiläum wird gefeiert: Unter dem Titel „100 Jahre Tana Schanzara!“ erinnert das Schauspielhaus am 19. Dezember im Tanas an die beliebte Bochumer Schauspielerin. Kolleginnen, Kollegen und Weggefährten würdigen ihr Lebenswerk.

Weitere Programmhöhepunkte sind Gastspiele von Andreas Rebers (14. Dezember), der Akte X-Mas (15. Dezember), Christian Ehring (17. Dezember) sowie eine Lesung mit Bjarne Mädel und Sven Stricker am 29. Dezember aus Sörensen macht Urlaub.

Zum Jahresabschluss lädt das Schauspielhaus am 31. Dezember zur Silvesterparty ein – nach den Vorstellungen von Kreislers kalte Füße und Frank Goosens Silvester Spezial 2025.

Auf Social Media teilen