
henrichenburg
© LWL-Museen für Industriekultur / Annette Hudemann
Mit Beginn der dunkleren Jahreszeit zeigt sich das Schiffshebewerk Henrichenburg in besonderem Licht. Das LWL-Industriemuseum bietet im November ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Vorträgen und besonderen Veranstaltungen. Besucherinnen und Besucher können das historische Bauwerk dabei aus neuen Perspektiven erleben.
Zum Auftakt lädt das Museum am Dienstag, 4. November, um 19 Uhr zu einem Vortrag von Karl-Heinz Czierpka ein. Unter dem Titel „Abschied von der Tremonia“ blickt er auf die Geschichte eines bekannten Schiffs zurück. Der Eintritt ist frei. Zwei Tage später, am Freitag, 7. November, startet das neue Format „After-Work im Hebewerk“. In stimmungsvoller Beleuchtung erfahren Teilnehmende zwischen 17 und 18.30 Uhr mehr über Technik und Geschichte des Hebewerks. Die Führung kostet 5 Euro zuzüglich Eintritt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Am Freitag, 14. November, steht eine Fototour auf dem Programm. Sie rückt die Architektur des historischen Bauwerks in den Mittelpunkt. Der Rundgang kostet 10 Euro inklusive Eintritt. Eine Woche später, am 21. November, kombiniert die „Kulinarische Abendführung“ einen Museumsrundgang mit einem gemeinsamen Essen im Restaurant M. Kortmann. Die Teilnahme kostet 28 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 20 Euro.
Ein weiteres Vortragsangebot folgt am Dienstag, 25. November. Unter dem Titel „Trennen oder Verbinden: Brücken“ spricht erneut Karl-Heinz Czierpka über Ingenieurskunst und Infrastruktur. Der Eintritt ist auch hier frei.
Höhepunkt des Monats ist der traditionelle Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende. Am Samstag, 29. November, von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag, 30. November, von 10 bis 17 Uhr verwandelt sich das gesamte Gelände in eine festliche Weihnachtslandschaft. Rund 80 Stände bieten Handwerkskunst, Textilien und kulinarische Spezialitäten an – auch im Rumpf des historischen Schiffs Ostara. Der Eintritt ist frei.
Begleitend zum Veranstaltungsprogramm finden sonntags regelmäßige Führungen statt. Am 2. November führt das Museum durch die Sonderausstellung Container – Die globale Box. An den Sonntagen 9. und 23. November steht die Familienführung „Wo die Schiffe Aufzug fahren“ auf dem Plan, und am 16. November geht es bei „Von NIXE, OSTARA und CERBERUS“ auf Entdeckungstour durch die historischen Schiffe.
Neben dem laufenden Betrieb bereitet sich das Museum auch auf kommende Ausstellungen vor. Ab April 2025 zeigt das Schiffshebewerk die große Ausstellung Container – Die globale Box. Sie beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Containers für die weltweite Wirtschaft. Ebenfalls ab Sommer 2025 ist die Fotoausstellung Strandgut. Container im Ruhrgebiet mit Aufnahmen von Udo Kreikenbohm zu sehen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es per E-Mail an schiffshebewerk@lwl.org oder telefonisch unter 02363 9707-0.
