Wahl
Wahl um das Amt der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 13.09.2015 in Bochum. +++ Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Presseamt
Zur Kommunalwahl am 14. September 2025 hat der Kinder- und Jugendring Bochum ein neues Online-Angebot entwickelt: den Kommunal-O-Maten. Das digitale Tool richtet sich an Erst- und Jungwählerinnen und -wähler und soll helfen, eine Orientierung bei der Wahlentscheidung zu finden. Der Kommunal-O-Mat ist auf der Website des Jugendrings unter www.jugendring-bochum.de abrufbar.
Grundlage des Instruments sind 20 Thesen zur Kinder- und Jugendpolitik, die von den Bochumer Parteien bewertet wurden. Sie spiegeln zentrale Themen wider, die in den Jugendforen der vergangenen Jahre immer wieder diskutiert worden sind. Ziel ist es, politische Inhalte verständlich und vergleichbar zu machen – jenseits von Wahlplakaten und Slogans.
Neun Parteien haben sich an der Erstellung beteiligt: SPD, CDU, Grüne, Linke, FDP, die Stadtgestalter, Volt, Die PARTEI sowie die UWG. Sie haben zu jeder These Stellung bezogen. Die Antworten können von den Nutzerinnen und Nutzern mit den eigenen Positionen abgeglichen werden. So entsteht ein individuelles Ergebnis, das zeigt, mit welcher Partei die größten Übereinstimmungen bestehen.
Nicht reagiert hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Mit rechtsextremen Parteien arbeitet der Kinder- und Jugendring nach eigenen Angaben grundsätzlich nicht zusammen, um „menschenverachtender Hetze“ keine Plattform zu bieten.
Der Vorstand des Jugendrings hofft, dass viele junge Menschen das Angebot nutzen. Ziel sei es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wahl zu schärfen und die Beteiligung an der Kommunalwahl zu fördern. „Der Kommunal-O-Mat soll motivieren, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen und damit die demokratischen Parteien zu stärken“, so die Initiatoren.