Führungen, Musik und Internationaler Museumstag
Dortmund – Im Mai erwartet Besucherinnen und Besucher der Zeche Zollern eine abwechslungsreiche Mischung aus Führungen, Konzerten und Sonderveranstaltungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Internationalen Museumstag, der mit freiem Eintritt und einem umfangreichen Programm aufwartet.
Weg der Kohle: Technik und Geschichte zum Anfassen
Am Samstag, 3. Mai, startet um 14 Uhr die Führung „Weg der Kohle“. Teilnehmende erfahren, wie die Kohle vom Füllort unter Tage bis zur Verladung auf die Eisenbahn transportiert wurde. Im Mittelpunkt stehen technische Entwicklungen und Arbeitsabläufe des historischen Bergbaus.
Konzertabend in der Maschinenhalle
Am 10. Mai um 18.30 Uhr lädt der Sinfonische Projektchor Dortmund-West e.V. zu einem Jubiläumskonzert ein. Unter dem Motto „Der Kreislauf des Lebens“ werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Orff präsentiert. Aufgeführt werden Mozarts Requiem in d-Moll sowie Orffs „Carmina Burana“. Weitere Informationen sind auf musicalion.com abrufbar.
Natur erleben auf der Halde Zollern
Eine naturkundliche Exkursion führt am 17. Mai um 15 Uhr auf die Halde Zollern. Auf dem ehemaligen Abraumhügel hat sich ein Pionierwald mit vielfältiger Tierwelt entwickelt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Internationaler Museumstag: Freier Eintritt und vielseitiges Programm
Am Sonntag, 18. Mai, bietet die Zeche Zollern von 10 bis 18 Uhr ein breites Programm zum Internationalen Museumstag. In der Sonderausstellung „Das ist kolonial.“ finden verschiedene Veranstaltungen statt:
- 11 Uhr: Familienführung
- 13 Uhr: Gespräch „Gesundheit und Rassismus“ mit Joanna Peprah
- 14.30 Uhr: Poetry-Talk mit Emeka Bob-Anyeji
- 16 Uhr: Diskussion über das „Black Archive Germany“ mit Cate Lartey
Zusätzlich werden Führungen über das Zechengelände und durch die Maschinenhalle angeboten. Bei gutem Wetter sind auch Fahrten mit der Grubenbahn und der Diesellok möglich.
Kinder entdecken Kolonialgeschichte
Am Samstag, 24. Mai, um 14 Uhr findet eine spezielle Kinder- und Familienführung durch die Ausstellung „Das ist kolonial.“ statt. Gemeinsam mit Phyllis Quartey und Zola Wiegand-M’Pembele begeben sich Kinder ab sieben Jahren auf Spurensuche nach der kolonialen Vergangenheit in Westfalen.
Kuratorinnenführung: Einblicke in die Ausstellungsgestaltung
Am Sonntag, 25. Mai, um 14 Uhr bieten die Kuratorinnen der Ausstellung eine 90-minütige Führung an. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in Inhalte, Methoden und Konzepte hinter dem Projekt „Das ist kolonial.“.
Bergbausprache im Quiz entdecken
Mit Humor und Wissen verbindet die Veranstaltung „Watt meinze?“ am Samstag, 31. Mai, um 14 Uhr eine Führung über den Arbeitsalltag auf der Zeche Zollern mit einem anschließenden Quiz über die Sprache der Bergleute. Harald Verhoolen moderiert die Runde.
Regelmäßige Führungen an Sonn- und Feiertagen
An Sonn- und Feiertagen werden öffentliche Führungen angeboten:
- 11.30 und 13 Uhr: Führung durch die Untertagewelt „Montanium“ (2 Euro)
- 14 Uhr: Führung durch die Maschinenhalle (nur Eintritt)
- 15 Uhr: „Schloss der Arbeit“ – Führung über die Tagesanlagen (nur Eintritt)
Sonderausstellung „Das ist kolonial.“: Westfalens koloniales Erbe
Die Sonderausstellung „Das ist kolonial.“ läuft vom 14. Juni 2024 bis zum 26. Oktober 2025. Sie beleuchtet wirtschaftliche Verflechtungen, koloniale Akteure aus Westfalen, Kolonialismus im Alltag sowie Widerstand und Erinnerungskultur. Ein Zusammenspiel aus historischen Quellen, künstlerischen Arbeiten und Interviews eröffnet neue Perspektiven.
Jeden Samstag um 12 Uhr finden öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.