Die Vermarktung des letzten Teilbereichs im Quartier Feldmark des Bochumer Projekts OSTPARK hat begonnen. Investoren können sich bis zum 23. Januar 2025 für die Teilnahme am Bestgebotsverfahren bewerben. Der Fokus liegt auf Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Gartenhofhäusern.
Bewerbung und Informationsveranstaltung
Interessierte Investoren müssen ihr Interesse fristgerecht bekunden und ihre fachlichen, personellen sowie wirtschaftlichen Voraussetzungen nachweisen. Bewerbungen können per E-Mail an NRW.URBAN gesendet werden. Eine digitale Informationsveranstaltung ist für den 8. Januar 2025 geplant. Anmeldungen sind bis zum 6. Januar möglich. Weitere Details stehen auf den angegebenen Informationsportalen zur Verfügung.
Vermarktungsabschnitte im Überblick
Das Quartier Feldmark-Ost gliedert sich in vier Vermarktungsabschnitte. Die aktuellen Vermarktungsbereiche umfassen:
- Abschnitte 11 und 12: Reihen- und Gartenhofhäuser.
- Abschnitt 13: Zwei Bereiche für Mehrfamilienhäuser und ein Bereich für Reihenhäuser.
Alle Grundstücke werden im Bestgebotsverfahren vergeben. Die Stadt Bochum bleibt Eigentümerin der Flächen, die Überlassung erfolgt über das Erbbaurecht. Im Abschnitt 13 sind 70 Prozent der Bruttogeschossfläche für öffentlich geförderten Wohnungsbau vorgesehen. Zusätzliche Vorgaben umfassen ökologische Bauweise, Klimaanpassung und Energieeffizienz.
Stellplätze und Infrastruktur
Gemeinschaftliche Stellplatzanlagen sollen in den Abschnitten 10 bis 13 realisiert werden. Für die Abschnitte 10 und 13 sind Tiefgaragen vorgesehen. Im südlichen Abschnitt 10, der im Januar 2025 in die Vermarktung geht, sind Nutzungsmöglichkeiten wie betreutes Wohnen oder gemeinschaftliche Wohnprojekte geplant.
Hintergrund zum OSTPARK
Der OSTPARK ist das größte Wohnbauprojekt in Bochum. Auf 43 Hektar Fläche entstehen rund 1.300 Wohneinheiten in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Das Projekt ist in zwei Quartiere unterteilt: die Feldmark im Westen und die Havkenscheider Höhe im Osten. Ziel ist ein modernes, sozial ausgewogenes Wohnquartier.