Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Zentralbücherei: Nadia Shehadeh stellt ihr Sachbuch „Anti-Girlboss“ vor

19. September 2023
in Kultur
Zentralbücherei: Nadia Shehadeh stellt ihr Sachbuch „Anti-Girlboss“ vor

(c) Makbule Keles

Share on FacebookShare on Twitter

Die Bochumer Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6, heißt am Mittwoch, 27. September, im Zuge der Interkulturellen Woche Nadia Shehadeh als Gast der Literaturreihe „#autorXinnen“ bei sich willkommen. Ab 19 Uhr stellt die Soziologin und Autorin ihr Sachbuch „Anti-Girlboss – Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen“ vor. Die Veranstaltung wird moderiert von Miedya Mahmod und erfolgt in Kooperation mit der Stabsstelle Integration Bochum. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an BuechereiVeranstaltung@bochum.de

Vor allem Frauen wird eingetrichtert, dass sie sich mit individuellem Ehrgeiz aus gesellschaftlichen Ungerechtigkeitsstrukturen befreien könnten. Nadia Shehadeh findet: Das ist kollektiver Selbstbetrug, der auf perfide Art Chancengleichheit vortäuscht und zu mehr bezahlter und unbezahlter Arbeit antreibt. Statt ein stressiges Leben auf der Überholspur befürwortet sie das Leben als Anti-Girlboss: Ambition spielt darin keine Hauptrolle mehr und das Durchschnittliche wird nicht verachtet, sondern begrüßt. Sie plädiert dafür, sich eine Komfortzone zu bewahren, die davor schützt, für Anforderungen von außen auszubrennen.

Nadia Shehadeh, geboren 1980, betreibt den Blog „shehadistan.com“, ist Kolumnistin des „Missy Magazine“ sowie bei „Neues Deutschland“ und freie Autorin bei der „taz“. Hauptberuflich arbeitet sie seit 2007 als Soziologin in der Erwachsenen- und Jugendarbeit. 2020 gehörte sie zu den Autorinnen und Autoren, die mit ihren rassismuskritischen Stimmen im Sammelband „Eure Heimat ist unser Albtraum“, mit einem Beitrag vertreten war.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Konzertabend „Seelenbriefe“ im Planetarium: Eine Reise in Weltall und Seele

Next Post

Internationaler Familiennachmittag in der Bochumer Zentralbücherei

Sebastian Sendlak

Related Posts

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld
Kultur

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison
Kultur

Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe
Kultur

Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Archivkino zeigt Film über Kirchenschließungen
Kultur

Musikforum lädt zum Konzertwochenende ein

by Sebastian Sendlak
7. Mai 2025
„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen
Kultur

„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen

by Benjamin Woob
7. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Gewitter über Bochum

Gewitter über Bochum

16. April 2024
ALFA-Mobil morgen in Hiltrop

„Auf den Berg der Sonnenzeit“

7. November 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.