Sonntag, Mai 11, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Lore-Agnes-Raum: Clubraum der Volkshochschule bekommt neuen Namen

23. August 2023
in Lokales
Lore-Agnes-Raum: Clubraum der Volkshochschule bekommt neuen Namen

22.08.2023. BVZ, Umbenennung des Clubraumes in "Lore Agnes Raum". Foto: Michael Grosler; www.Grosler.de

Share on FacebookShare on Twitter

Der Clubraum der Volkshochschule Bochum hat einen neuen Namen bekommen: Lore-Agnes-Raum. Der Beirat „Frauen, Geschlechtergerechtigkeit und Emanzipation“ hatte angeregt, den Raum nach der Sozialdemokratin zu benennen.

Wie weit Lore Agnes, geboren als Laura Benning, Tochter eines Bochumer Bergmanns und Fabrikarbeiters, es einmal bringen würde ahnt zunächst niemand. Am 4. Juni 1876 wird sie als eines von vielen Kindern der Eheleute Martin und Laura (geb. Müller) Benning geboren. Der Vater stirbt früh, die Familie ist arm. Nach ihrem Volksschulbesuch wird Lore – wie für Arbeitertöchter oft üblich – Dienstmädchen. Zurück in Bochum heiratet Lore Benning 1894 den Schneidermeister Wilhelm August Herzig, von dem sie schwanger ist. Sechs Monate später kommt ihr Sohn Wilhelm zur Welt. In den folgenden Jahren ist Lore Herzig Hausfrau und Mutter. Sie lebte von 1896 bis 1906 mit Ehemann und Kind wieder in Bochum, ließ sich 1906 aber scheiden und ging mit ihrem zweiten Ehemann, dem Gewerkschafts­sekretär Peter Agnes, nach Düsseldorf.

Lore Agnes war eine überragende Rednerin, gründete den Verband der Hausangestellten mit, engagierte sich in Bochum für die AWO, und war Kriegsgegnerin. Als Mitglied in der USPD wurde sie 1919 in die Weimarer Nationalversamm­lung gewählt und saß von 1920 bis 1933 im Reichstag. Während der NS-Zeit wurde sie vielfach verhaftet und lebte zum Teil im Untergrund. Nach dem Krieg wurde sie wieder als Sozialdemokratin politisch aktiv. Lore Agnes starb am 9. Juni 1953 in Köln.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

„Tatort Jazz“-Konzert im Bahnhof Langendreer präsentiert „Melody and Freedom“

Next Post

Mando Diao lassen beim Zeltfestival Ruhr die Fans tanzen

Sebastian Sendlak

Related Posts

Lokales

VHS Bochum lädt ein: Vortrag über Religionen in Japan

by Sebastian Sendlak
11. Mai 2025
10.05.2025 - SG Wattenscheid 09 - VfL Bochum 1848 U21 (Foto: Jenny Musall)
Lokales

SG Wattenscheid siegt 1:0 gegen Bochums U21

by Jenny Musall
10. Mai 2025
Veranstaltungsreihe in Bochum thematisiert Vielfalt in der Arbeitswelt
Lokales

Veranstaltungsreihe in Bochum thematisiert Vielfalt in der Arbeitswelt

by Sebastian Sendlak
10. Mai 2025
Wattenscheider Gesundheitswochen 2025: Bewegung, Beratung und Gemeinschaft im Mai
Lokales

Wattenscheider Gesundheitswochen 2025: Bewegung, Beratung und Gemeinschaft im Mai

by Sebastian Sendlak
10. Mai 2025
Mobiles Grünes Zimmer tourt durch Bochum
Lokales

Mobiles Grünes Zimmer tourt durch Bochum

by Sebastian Sendlak
10. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

„SommerLeseClub“ in der Stadtbücherei Bochum: digital, kreativ, kooperativ

„SommerLeseClub“ in der Stadtbücherei Bochum: digital, kreativ, kooperativ

15. Juni 2022
„Studier mich“

„Studier mich“

16. Januar 2025

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.