Freitag, September 22, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

90. Todestag von Dr. Otto Ruer:

29. Juli 2023
in Lokales
90. Todestag von Dr. Otto Ruer:

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Alt-Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber reinigen am 26.07.2023 den Stolperstein für Dr. Otto Ruer vor dem Rathaus in Bochum. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Share on FacebookShare on Twitter

Alt-OB Ernst-Otto Stüber und OB Thomas Eiskirch erinnern an Schicksal ihres Amtsvorgängers und reinigen Stolperstein am Rathaus

Damit er nicht in Vergessenheit gerät und sein Schicksal sichtbar bleibt, haben Alt-OB Ernst-Otto Stüber und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zum 90. Todestag ihres Amtsvorgängers den Stolperstein von Dr. Otto Ruer gereinigt und poliert. 

„Wir wollen die Bochumer Stolpersteine sichtbar halten und auf die Geschichte der Menschen aufmerksam machen, die unsere Stadt mitgeprägt haben – dazu zählt Dr. Otto Ruer, der als Oberbürgermeister von den Nazis verleumdet und aus dem Amt und dem Leben getrieben wurde“, so Thomas Eiskirch. Die Inschrift für seinen Amtsvorgänger lautet: „Hier wirkte Dr. Otto Ruer, Jahrgang 1879, Oberbürgermeister 1925-1933, Flucht in den Tod.“

„Wir möchten an den Menschen und an den Amtsinhaber erinnern“, sagt Alt OB Ernst-Otto Stüber. „Es ist beachtlich, was in seiner Amtszeit als Oberbürgermeister geleistet worden ist, zum Beispiel die Gründung des Deutschen Bergbau-Museums.“

Dr. Otto Ruer war Jurist und wirkte zuvor unter anderem als Stadt- und Ministerialrat, bevor er im Oktober 1924 zum Bochumer Oberbürgermeister gewählt wurde. Das parteilose Stadtoberhaupt, das der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) nahestand, sorgte für die Umsetzung vieler sozial-, bildungs- und kultur-, aber auch verkehrspolitischer Konzepte. Dazu zählten Schulen, Straßen, Spiel- und Sportplätze, aber zum Beispiel auch der Bau eines Milchhofes, um die Kindersterblichkeit in Bochum zu senken, und die Einrichtung einer Mädchenberufs- und Haushaltsschule. In seiner Amtszeit entstand auch das heutige Bochumer Rathaus.

Dort, an seiner alten Wirkungsstätte, setzte Künstler Gunter Demnig 2006 den Stolperstein, um an die demokratische Arbeit Dr. Otto Ruers und den tödlichen Terror des Nazis-Regimes zu erinnern. Die Recherche und Patenschaft für den Stolperstein übernahm Alt-OB Ernst-Otto Stüber.

Danach wurde Dr. Otto Ruer bereits Ende der 1920er-Jahre – auch aufgrund seiner jüdischen Herkunft – zur Zielscheibe nationalsozialistischer Angriffe. Die Nazis behaupteten, er habe als Oberbürgermeister die Amtsgeschäfte unkorrekt geführt und öffentliche Gelder, unter anderem beim Bau des Rathauses, verschwendet. Am 11. März 1933 drängten sie Dr. Otto Ruer aus dem Amt. Dieser floh nach Berlin, wo er am 13. März 1933 verhaftet und ins Bochumer Amtsgefängnis überstellt wurde. Nachdem er am 11. Mai 1933 aus der Haft entlassen worden war, ging Dr. Otto Ruer zurück nach Berlin und kämpfte dort erfolglos für seine Rehabilitierung. In seiner Verzweiflung nahm er sich zwei Monate später, am 29. Juli 1933, das Leben.

Seit 1959 ist einer der beiden zentralen Plätze der Innenstadt nach Dr. Otto Ruer benannt. Dort erinnert eine Gedenkplatte an ihn. Auch die Dr. Ruer-Medaille trägt den Namen des früheren Oberbürgermeisters; mit ihr ehrt die jüdische Gemeinde Bochum, Herne, Hattingen nicht jüdische Persönlichkeiten, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. Mit ihr wurde als erster 2004 der damalige Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber ausgezeichnet, der sich für den Neubau der Bochumer Synagoge eingesetzt hatte.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Back to the roots: Saltatio Mortis zu Gast in Bochums Innenstadt

Next Post

Zweitägiges Fest in Weitmar-Mark

Sebastian Sendlak

Related Posts

Eine „SenseBox“ in Bochum
Lokales

Eine „SenseBox“ in Bochum

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Neuer Name: Darum wird die A44 jetzt zur A448 umbenannt
Lokales

Neuer Name: Darum wird die A44 jetzt zur A448 umbenannt

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Workshopreihe für Wattenscheider Handel
Lokales

Workshopreihe für Wattenscheider Handel

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
ABC-Aktion in der Stadtbücherei Bochum
Lokales

ABC-Aktion in der Stadtbücherei Bochum

by Sebastian Sendlak
20. September 2023
Bochumer Kinderschutzkonferenz: „Partizipation im Kinderschutz“ im Fokus
Lokales

Bochumer Kinderschutzkonferenz: „Partizipation im Kinderschutz“ im Fokus

by Sebastian Sendlak
19. September 2023

Unsere letzten Artikel

SparkassenStars haben sich von der Klatsche in Vechta erholt

SparkassenStars haben sich von der Klatsche in Vechta erholt

26. März 2023
Beamte ziehen frisiertes Pedelec aus dem Verkehr

Beamte ziehen frisiertes Pedelec aus dem Verkehr

5. November 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.