Freitag, September 22, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert

1. Juli 2023
in Lokales
Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert

Vorstellung der Sensoren zur Überwachung der Wasserqualität in Teichen. Foto: André Grabowski / Stadt Bochum, Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation

Share on FacebookShare on Twitter

Ob für Ökosysteme, das globale Klimasystem oder die natürliche Hochwasserregulierung – gesunde Gewässer sind essentiell. Deshalb hat die Stadt Bochum ein neues System zur Echtzeit-Überwachung von Bochumer Gewässern und Regenrückhaltebecken umgesetzt.

Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese messen und dokumentieren, je nach Erfordernis, den Wasserstand, die Wassertemperatur, den Sauerstoffgehalt, den pH-Gehalt und vieles mehr, um eine genaue und unmittelbare Einschätzung der Wasserbeschaffenheit zu liefern. Die Technik dazu stammt von dem Bochumer Start-Up TerraTransfer. Durch den modularen Aufbau der Sensorik können Teile ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Da sich die Forschung laufend weiterentwickelt, können so künftig weitere Sensoren zur Messung neuer Parameter hinzugefügt werden.

Fische reagieren sehr empfindlich auf zu niedrige Sauerstoffkonzentrationen. Das Unterschreiten einer definierten kritischen Sauerstoffkonzentration wird künftig durch einen Alarm per E-Mail oder SMS gemeldet. So kann das Wasser durch mobile Belüftungsanlagen wieder mit Sauerstoff angereichert werden und die Fische überleben. Bisher wurden die Messungen manuell und vor Ort durchgeführt. Die neue Sensorik spart nicht nur Ressourcen, sondern ermöglicht durch das Echtzeitmonitoring der Gewässer schnelle Reaktionen auf Veränderungen der Wassergesundheit.

Bild und Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Spiel, Sport & Spaß – umsonst und draußen!

Next Post

„Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert: „Eidesstattliche Erklärung der Alice Viralt“

Sebastian Sendlak

Related Posts

Eine „SenseBox“ in Bochum
Lokales

Eine „SenseBox“ in Bochum

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Neuer Name: Darum wird die A44 jetzt zur A448 umbenannt
Lokales

Neuer Name: Darum wird die A44 jetzt zur A448 umbenannt

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Workshopreihe für Wattenscheider Handel
Lokales

Workshopreihe für Wattenscheider Handel

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
ABC-Aktion in der Stadtbücherei Bochum
Lokales

ABC-Aktion in der Stadtbücherei Bochum

by Sebastian Sendlak
20. September 2023
Bochumer Kinderschutzkonferenz: „Partizipation im Kinderschutz“ im Fokus
Lokales

Bochumer Kinderschutzkonferenz: „Partizipation im Kinderschutz“ im Fokus

by Sebastian Sendlak
19. September 2023

Unsere letzten Artikel

Folgemeldung eingestürztes Wohnhaus in Bochum-Linden

14. Januar 2023
Traditionelle indische Musik trifft auf Jazz

Traditionelle indische Musik trifft auf Jazz

23. November 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.