Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

Programm in der Uni

7. Juni 2023
in Kultur
Die Uni hat Geburtstag

Ruhr Universität

Share on FacebookShare on Twitter

Konzerte im Audimax

Zu einem weiteren Konzert an der großen Klais-Orgel im Audimax der Ruhr-Universität lädt das Musische Zentrum am 11. Juni 2023, 18 Uhr. Am Spieltisch sitzt Samuel Kummer. Er bekleidete von 2005 bis 2022 das Organistenamt an der Frauenkirche in Dresden. Er konzertiert weltweit, unterrichtet an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden und spielte Orgelwerke von Bach, Duruflé und Vierne auf CD ein. In Bochum spielt er im ersten Teil die Fantasie über „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Max Reger, gefolgt von zwei Sätzen aus der 2. Orgelsinfonie von Louis Vierne. Den zweiten Teil gestaltet das Blechbläserensemble „Uni-Brass“ unter Leitung von Nikolaus Müller mit „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky. Ursprünglich (1874) als Klavierzyklus komponiert, wurde das Werk vor allem in der Orchesterversion von Maurice Ravel (1922) bekannt. Es existieren zahlreiche Bearbeitungen für unterschiedliche Besetzungen. Im Audimax erklingt die Fassung für zehn Blechbläser von Stefan Kaundinya. Der Eintritt ist frei, am Ausgang werden Spenden gesammelt. Einen Tag später, 12. Juni, wird die Reihe Lunchtime Concerts im Audimax fortgesetzt. Ab 13 Uhr spielt der Essener Domorganist Sebastian Küchler-Blessing.

Universitätsgottesdienst

Am 13. Juni 2023 um 18 Uhr findet der nächste evangelische Universitätsgottesdienst der Ruhr-Universität statt: in der Kirche St. Augustinus im Universitätsforum (Unicenter. Er steht unter dem Titel „Guess Who´s Coming to Dinner“ (nach Lukas 14,15-24). Prof. Dr. Claudia Jahnel wird den Gottesdienst gemeinsam mit ihrem Team gestalten. Musikalisch wird er von Elisabeth Esch (Orgel/Gesang), Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller (Klavier) und der Band „J-Generation M.I.R.S“ begleitet. Im Anschluss laden die Gastgeber zu einem Empfang ein.

Klinische Forschung in der Onkologie – Chancen und Herausforderungen durch Diversität

Am 21. Juni 2023 findet im Technologiezentrum Ruhr auf dem Campus der Ruhr-Universität, Veranstaltungsräume „Bochum/Herne“, ab 17 Uhr die Veranstaltung „Klinische Forschung in der Onkologie an der Ruhr-Universität Bochum – Chancen und Herausforderungen durch Diversität“ statt. Sie richtet sich an alle ärztlich und wissenschaftlich Tätigen der Medizinischen Fakultät und der Universitätskliniken der Ruhr-Universität. Eingeladen sind ebenfalls alle Studierenden und am Thema Interessierten. Den Festvortrag wird die renommierte Ärztin, Wissenschaftlerin und Mitgründerin der BioNTech SE, Prof. Dr. med. Özlem Türeci, zur Anwendung der mRNA-Technologie in der Krebsmedizin am Studienstandort Deutschland halten. Im Anschluss an diesen und weitere wissenschaftliche Vorträge ist ein Get-Together geplant. Veranstalterinnen sind Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie am St. Josef-Hospital Bochum, und Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität.

Bochumer Hegel-Vorlesung

Prof. Dr. Birgit Sandkaulen und das Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie der Ruhr-Universität laden zur diesjährigen Bochumer Hegel-Vorlesung am 27. Juni 2023 ein. Die Vorlesung beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal HGA 20. Prof. Dr. Axel Honneth von der Columbia University in New York wird einen Vortrag zum Thema „Hegel und Fichte, zwei frühe Formen der Kapitalismuskritik“ halten. Für Studierende, Promovierende und Post-Docs wird es außerdem am 28. Juni zwischen 10 und 13 Uhr im Raum des Forschungszentrums (GA 6/153) ein Kolloquium mit Axel Honneth geben. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird um Anmeldung via E-Mail bis zum 10. Juni 2023 an forschungszentrum-kdp@rub.de gebeten.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum / Arne Dessaul, Lena Hunschok

Previous Post

Spatenstich für die Modernisierung des Lohrheidestadions

Next Post

Smart-City-Unit der Stadt zieht erfolgreiche Zwischenbilanz

Sebastian Sendlak

Related Posts

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld
Kultur

Stadtteilfest in Weitmar-Mark und feministische Lesung im Ehrenfeld

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison
Kultur

Urban Blue startet mit Frühlingsfest in die Saison

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe
Kultur

Chorwerk Ruhr begeht 25-jähriges Bestehen mit Konzertreihe

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Archivkino zeigt Film über Kirchenschließungen
Kultur

Musikforum lädt zum Konzertwochenende ein

by Sebastian Sendlak
7. Mai 2025
„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen
Kultur

„Keeks letztes Ding“ feiert Premiere in Essen

by Benjamin Woob
7. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

ALFA-Mobil morgen in Hiltrop

VHS präsentiert historischen Rundgang und Autorinnenlesung

21. April 2022

Autoaufbruch in Bochum:

1. Februar 2025

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.