Montag, März 27, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Bundesbauministerin zu Besuch im „Haus des Wissens“

10. März 2023
in Lokales
Bundesbauministerin zu Besuch im „Haus des Wissens“

Ministerin Geywitz übergibt Förderbescheid Foto: André Grabowski / Stadt Bochum, Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation

Share on FacebookShare on Twitter

Das „Haus des Wissens“ ist eines der herausragendsten und spannendsten Projekte der Stadtentwicklung. Es integriert die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, den Wissensverbund UniverCity und eine Markthalle mit einem umweltgerechten Dachpark und macht das Gebäude zu einem auch architektonisch beeindruckenden Ort, wie es ihn anderswo nicht gibt.

Der Bund fördert das „Haus des Wissens“ aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ mit 7,85 Millionen Euro. Heute, Freitag, 10. März, übergab Ministerin Klara Geywitz in Bochum den Förderbescheid. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und den Architekten von CROSS Architecture hat sie sich ein Bild vom Fortschritt auf der Baustelle gegenüber des Rathauses gemacht. Auch die Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer, Olaf in der Beeck und Michelle Müntefering waren beim Rundgang dabei. Gemeinsam mit dem Abgeordneten Max Lucks unterstützten sie dabei, dem HdW eine nationale Aufmerksamkeit zu geben.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Mit dem ‚Haus des Wissens‘ bekommen die Bochumerinnen und Bochumer einen neuen und starken Anziehungspunkt, der Bildung, Wissen, Austausch und Freizeit unter einem Dach vereint.  Gleichzeitig wird hier ein bestehendes Gebäude nachhaltig und mit Blick auf den Klimaschutz behutsam weiterentwickelt. Mit unserem Programm ‚Nationale Projekte des Städtebaus‘ wollen wir die Umsetzung genau solcher besonderen Projekte in der Stadtentwicklung ermöglichen, die gleichzeitig ein Vorbild für andere Städte sein können.“

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch: „In Bochum entsteht mit dem HdW etwas bundesweit Einmaliges. Die Förderung unterstreicht die Strahlkraft und überregionale Bedeutung, die von dem Gebäude ausgeht.“

Gefördert wird neben der Stadtentwicklung auch der digital-analoge Bildungs-, Lern- und Erlebnisort Haus des Wissens unter anderem durch die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) von BMWSB und KfW. Beim Besuch der Ministerin informierte sie sich deshalb ebenfalls über die Smart City Aktivitäten Bochums. So setzt die Stadt neben dem Haus des Wissens beispielsweise auf fortschrittliche Sensorik im Stadtklima-Monitoring und Bürgerbeteiligungsangebote wie die Veranstaltungsreihe „Stadtlabor zu Besuch“ oder eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform sowie smarte Rattenfallen, die in der Kanalisation zum Einsatz kommen. Bochum erhielt Mitte 2021 die Zusage für Bundesfördermittel und ist jetzt eines von 28 Modellprojekten in der dritten Förderphase der Smart Cities. Umgesetzt werden die Projekte von der einzigartigen Digitaleinheit Smart City Innovation Unit, in der Mitarbeitende aus dem gesamten Stadtkonzern arbeiten.

Passend zum Besuch der Bundesbauministerin fand auch die feierliche Eröffnung der neuen „Baubude“ – das HdW-Infobüro –  statt. Die Räumlichkeiten am Willy-Brandt-Platz 8 bieten ab jetzt eine Anlaufstelle für alle Bochumerinnen und Bochumer, die sich über die bauliche und inhaltliche Entwicklung des Hauses informieren möchten. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 10-13 Uhr und donnerstags von 14-17 Uhr. Ein besonderes Highlight ist ein webbasiertes 3D-Modell des Gebäudes. Neugierige können das HdW per Controller begehen und die einzelnen Etagen bis zum Dachgarten erkunden.

Seit letzter Woche ist auch eine Webcam freigeschaltet. Sie zeigt einen aktuellen Blick auf die Baustelle. https://www.bochum.de/Haus-des-Wissens/Baustellen-Stream

Das Haus des Wissens ist ein Projekt der Bochum Strategie und wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt.

Quelle und Bild: Stadt Bochum

Previous Post

Neue Projekte durch den Stadtteilfonds für die Innenstadt

Next Post

VfL zeigt Gesicht in Köln – Sieg ohne Gegentreffer

Sebastian Sendlak

Related Posts

Amphibienschutz an Straßen
Lokales

Unbekannte entwenden Absperrungspfosten: Viele Amphibien tot

by Sebastian Sendlak
27. März 2023
Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei
Lokales

„Stadtgespräche“-Reihe wird fortgesetzt: Baustoff Holz ist Thema

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt
Lokales

Polizei zeigt Präsenz in der Bochumer Hustadt

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum
Lokales

Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit in Bochum

by Sebastian Sendlak
25. März 2023
Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege
Lokales

Die Bochumer Stadtbücherei und das Tierheim Bochum gehen gemeinsame Wege

by Sebastian Sendlak
24. März 2023

Unsere letzten Artikel

Die RUB feiert zwei Erfolge im Förderprogramm „Netzwerke 2021“

6. April 2022
Amphibienschutz an Straßen

Amphibienschutz an Straßen

19. Februar 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.