Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Uncategorized

Info-Veranstaltung im Planetarium Bochum – Wie dunkel soll die Stadt sein?

19. September 2022
in Uncategorized
Planetarium Bochum

This image of Europe, and the Middle East at night is a composite assembled from data acquired by the Suomi NPP satellite in April and October 2012. The new data was mapped over existing Blue Marble imagery of Earth to provide a realistic view of the planet. The nighttime view was made possible by the new satellite’s “day-night band” of the Visible Infrared Imaging Radiometer Suite. VIIRS detects light in a range of wavelengths from green to near-infrared and uses filtering techniques to observe dim signals such as gas flares, auroras, wildfires, city lights, and reflected moonlight. In this case, auroras, fires, and other stray light have been removed to emphasize the city lights. Instrument: Suomi NPP - VIIRS Credit: NASA Earth Observatory NASA image use policy. NASA Goddard Space Flight Center enables NASA’s mission through four scientific endeavors: Earth Science, Heliophysics, Solar System Exploration, and Astrophysics. Goddard plays a leading role in NASA’s accomplishments by contributing compelling scientific knowledge to advance the Agency’s mission. Follow us on Twitter Like us on Facebook Find us on Instagram

Share on FacebookShare on Twitter

Am Donnerstag, dem 22. September, um 18.00 Uhr lädt das Bochumer Planetarium zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Nachtlichter“ ein, die das überaus aktuelle Thema der nächtlichen Beleuchtung der Städte zum Thema hat.

Der Sternenhimmel über Bochum und dem Ruhrgebiet ist wenig beeindruckend. Das liegt offenkundig an zahlreichen künstlichen Lichtquellen, die die Nacht stark aufhellen. Dieses oft als „Lichtverschmutzung“ bezeichnete Problem hat das Ruhrgebiet mit jeder Metropolregion auf der Erde gemeinsam.

Lange Zeit schien es so, als ob nur Astronomen über die weitgehende Unsichtbarkeit des Sternenhimmels aus der Stadt und den „Verlust der Nacht“ klagten. Im Zuge der aktuellen Energiekrise, aber auch im Zusammenhang mit Maßnahmen zum Klimaschutz hat die Diskussion aber eine ganz neue Dringlichkeit gewonnen. Inzwischen legen aktuelle Verordnungen fest, dass die Beleuchtung zumindest nach 22 Uhr deutlich reduziert werden muss. Besonders auffällig ist dabei der Stopp des Anstrahlens von öffentlichen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten.

Im Planetarium „beleuchten“ Experten die Frage des Lichts in der nächtlichen Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven, begleitet von beeindruckenden Blicken auf den aufgehellten und dunklen Sternenhimmel und die Erde bei Nacht auf der Kuppel.

Es wird eine bundesweite Aktion vorgestellt, bei der alle zum Mitmachen aufgerufen sind: In einem Projekt der „Bürgerwissenschaft“ kann man selbst feststellen, woher das Licht in der eigenen Umgebung kommt. Die mit Hilfe einer App gewonnenen Daten werden mit Messungen von Erdsatelliten abgeglichen und geben Aufschluss über den Ursprung der „Nachtlichter“: Sind es überwiegend Straßenlampen? Oder ist die private und gewerbliche Beleuchtung bedeutsamer?

In einer Podiumsdiskussion geht es um die Bedeutung von Licht in unserer Stadt. Wie dunkel soll oder darf es sein? Bedeutet weniger Licht womöglich weniger Sicherheit auf unseren Straßen? Gibt es bedarfsorientierte, „smarte“ Konzepte, die in Zukunft dafür sorgen können, dass es nur dort hell ist, wo das Licht tatsächlich gebraucht wird? Und was kann man selbst tun, um nicht nur die Sterne besser zu sehen, sondern einen Beitrag zum verantwortlichen Umgang mit Energie zu leisten? Kompetente Auskunft geben unter anderem Vertreter der Stadtwerke Bochum Netz, der Polizei und der Stadt Bochum als Verantwortliche für die öffentliche Beleuchtung.

Rund um die Planetariumskuppel gibt es Ideen für „smarte“ Konzepte zu entdecken. Und alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Fragen zu stellen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt zur „Nachtlichter“-Veranstaltung ist frei. Sie wird vom Planetarium in Zusammenarbeit mit dem Bochumer MINT-Bildungscluster, der ein Projekt der Bochum-Strategie ist, organisiert.

Previous Post

Bochum holt ersten Saison-Punkt

Next Post

Hauptfriedhof: Erweiterung der „Oase der Erinnerung“

Hermine Wald

Related Posts

Uncategorized

Kellerbrand in Grumme

by Sebastian Sendlak
20. Oktober 2024
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert: „Carl Arnold Kortums Lehrbuch der Botanik“
Uncategorized

Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert: „Carl Arnold Kortums Lehrbuch der Botanik“

by Sebastian Sendlak
11. August 2024
ALFA-Mobil morgen in Hiltrop
Uncategorized

Schnäppchenjäger aufgepasst: Versteigerung von Fundsachen

by Sebastian Sendlak
11. April 2024
Uncategorized

Rausch der Bewegung

by Sebastian Sendlak
14. Januar 2024
Schlussviertel kostet Bochum den Sieg
Uncategorized

Schlussviertel kostet Bochum den Sieg

by Sebastian Sendlak
3. Januar 2024

Unsere letzten Artikel

Maker Faire Ruhr 2025

Maker Faire Ruhr 2025

30. März 2025
„Sicherheit im Netz“ – Veranstaltungsreihe zur Stärkung von Medienkompetenz

„Sicherheit im Netz“ – Veranstaltungsreihe zur Stärkung von Medienkompetenz

13. September 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.