Samstag, März 25, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

5. Juli 2022
in Wirtschaft
Share on FacebookShare on Twitter

Die RUB-Forschungsgruppe „Szenarien der Vergangenheit“ wird weitergefördert.

Vergangenes wird nicht einfach aus dem Gedächtnis abgerufen, sondern während des Erinnerns teilweise erst konstruiert. Diese Überzeugung liegt der Forschungsgruppe 2812 „Szenarien der Vergangenheit: Ein neuer theoretischer Rahmen für das generative episodische Gedächtnis“ zugrunde. Die Gruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sen Cheng vom Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die kommenden drei Jahre weitergefördert.

Nicht alle sprechen über dasselbe

Habe ich die Kaffeemaschine zu Hause ausgeschaltet? Diese Frage setzt in unserem Gehirn komplexe Prozesse in Gang, die dazu führen, dass wir ein Szenario konstruieren, in dem die Handlung vorkommt, an die wir uns zu erinnern versuchen. Frühen Konzepten zufolge werden Informationen im Gedächtnis abgespeichert und später abgerufen. Jedoch deuten empirische Belege klar darauf hin, dass der Inhalt des episodischen Gedächtnisses zu einem gewissen Grad während des Erinnerns konstruiert wird. Die Forschungsgruppe 2812 entwickelt eine Theorie des episodischen Gedächtnisses, das auf solchen Szenarien basiert.

Was bedeutet das aber, und welche Mechanismen im Gehirn liegen diesen Prozessen zugrunde? Und: Sprechen Forschende hier eigentlich über ein und dasselbe? „Es gibt große konzeptionelle Unterschiede zwischen den Fachdisziplinen, was das episodische Gedächtnis anbelangt“, sagt Sen Cheng. In der ersten Förderphase der Forschungsgruppe haben die Beteiligten schon große Fortschritte erzielt, um diese Fragen einzugrenzen. „Szenarien sind mentale Simulationen einer vergangenen Episode basierend auf episodischen Gedächtnisspuren und semantischen Informationen. Sie ermöglichen es somit fehlende Informationen zu ergänzen und Inhalte anzupassen, zum Beispiel an das Selbstmodell und soziale Anforderungen“, erklärt er einige Ergebnisse. Die Gruppe hat Computermodelle zur Untersuchung der Funktion des episodischen Gedächtnisses und philosophische Theorien dazu entwickelt.

Soziale Funktion des Gedächtnisses

In den kommenden Jahren wollen sie diese Ergebnisse anwenden und erweitern. Im Mittelpunkt stehen direkte, selbstbezogene und soziale Funktionen des episodischen Gedächtnisses; die Interaktion zwischen episodischen Gedächtnisspuren und semantischen Informationen, die Mechanismen, durch die das Selbstmodell und soziale Interaktionen die Szenariokonstruktion modulieren, und die Untersuchung der Enkodierung episodischer Gedächtnisspuren und ihre Abhängigkeiten mit dem semantischen Netzwerk.

Quelle: RUB / Prof. Dr. Sen Cheng

Previous Post

Vorlesen, „Gamezeit“ und Bilderbuchkino

Next Post

Ruhr-Badestelle ist eröffnet

Sebastian Sendlak

Related Posts

Das IKT lädt zum „Deutschen Tag der Kanalreinigung 2023“
Wirtschaft

Das IKT lädt zum „Deutschen Tag der Kanalreinigung 2023“

by Sebastian Sendlak
24. März 2023
„Schrottimmobilien“ – Stadt geht erfolgreichen Weg
Wirtschaft

„Schrottimmobilien“ – Stadt geht erfolgreichen Weg

by Sebastian Sendlak
18. März 2023
Zweite Bochumer Sozialkonferenz: Ergebnisse liegen vor
Wirtschaft

Zweite Bochumer Sozialkonferenz: Ergebnisse liegen vor

by Sebastian Sendlak
18. März 2023
Wirtschaft

Karstadt im Ruhrpark bleibt erhalten

by Sebastian Sendlak
13. März 2023
Wärmewende: Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen
Wirtschaft

Wärmewende: Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen

by Sebastian Sendlak
8. März 2023

Unsere letzten Artikel

Personen- und Blechschaden am Donnerstag

Personen- und Blechschaden am Donnerstag

22. April 2022
Netzwerktreffen im Bochumer Tierpark

Netzwerktreffen im Bochumer Tierpark

14. Mai 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.