Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Smarte Bewässerung für städtische Bäume

4. Juni 2022
in Lokales
Smarte Bewässerung für städtische Bäume
Share on FacebookShare on Twitter

Normalerweise werden junge Stadtbäume in Bochum rund drei Jahre lang bewässert – solange, bis ihre Wurzeln tief genug ins Erdreich vorgedrungen sind, um ihren Wasser- und Nährstoffbedarf über das Grundwasser zu decken. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Jahre hat allerdings dazu geführt, dass einige Bäume außerordentlich bewässert werden müssen. Um zu bestimmen, in welchem Rhythmus das notwendig ist, hat die Stadt Bochum am Mittwoch, 25. Mai, 24 Bodenfeuchte-Sensoren an verschiedenen Baumtypen an der Universitätsstraße und im Westpark angebracht.

„Mithilfe der installierten Bodenfeuchte-Sensoren ist es nun möglich, den Wasserbedarf von Jung- und Laubbäumen digital zu bestimmen. Gerade in Hitzeperioden ist das wichtig, damit wir die Bäume ihren Bedürfnissen entsprechend bewässern können”, erklärt Dirk Reckermann, Leiter des Sachgebiets Forst bei der Stadt Bochum, den Nutzen des Pilotprojekts zur Klimafolgenanpassung. In sechs unterschiedlichen Tiefen hat die Stadt Bochum die Sensoren im Boden installiert und in das LoRaWAN-Netz der Stadtwerke Bochum Netz GmbH eingebunden. „LoRaWAN“ steht für „Long Range Wide Area Network“ und ermöglicht den energieeffizienten Transport von Daten über lange Strecken. Zunächst verarbeitet der Technische Betrieb der Stadt Bochum die Daten der Bodenfeuchte-Sensoren, perspektivisch werden sie in ein umfassendes städtisches Klima-Monitoring integriert.

Das Pilotprojekt der smarten Baumbewässerung ist Teil der Maßnahme „Stadtklima-Monitoring für die Klimafolgenanpassung”, die im „Modellprojekt Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Die Stadt Bochum hatte sich Mitte 2021 mit seinem Smart City Konzept erfolgreich um Fördermittel des Bundes beworben. Seit Herbst 2021 ist die Smart City Bochum eins von 28 Modellprojekten in der dritten Förderrunde. Im Internet gibt es unter http://www.bochum-smartcity.de weitere Informationen zur Smart City Bochum.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Betrügerische Rohrsanierer im Bochumer Norden unterwegs

Next Post

Geflüchtete lernen Berufsvielfalt an Bochumer Berufskollegs kennen

Sebastian Sendlak

Related Posts

Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex
Lokales

Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Urbanatix Back in Bochum
Lokales

Zurück in Bochum: Urbanatix mit neuem Spielort

by Jenny Musall
8. Mai 2025
Neuer Bolzplatz an Pestalozzi-Realschule eröffnet
Lokales

Neuer Bolzplatz an Pestalozzi-Realschule eröffnet

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Ein Jahrhundert unter Sternen
Lokales

Ein Jahrhundert unter Sternen

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Zentralbücherei bietet Osterferienprogramm für Kinder
Lokales

Impulsspaziergang in Bochum

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Mögliche Verkehrsstörungen in Bochum und Witten

6. Januar 2024
Nachhaltigkeit im Sport – Preisgelder übergeben

Nachhaltigkeit im Sport – Preisgelder übergeben

12. Juni 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.