Mittwoch, Februar 1, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Bauantrag „Ostpark“ eingereicht

24. Mai 2022
in Wirtschaft
Bauantrag „Ostpark“ eingereicht

(c) dreibund Architekten

Share on FacebookShare on Twitter

Die Erschließungsmaßnahmen im Quartier Feldmark im OSTPARK sowie die Vermarkung sind weit fortgeschritten. Der erste überregional tätige Investor hat nun den Bauantrag eingereicht. Im westlichen Teil des Quartiers, an der Ecke Immanuel-Kant-Straße und Straße Feldmark, setzt die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (SWG) ein neues, attraktives Wohnkonzept mit 86 Wohneinheiten um. Voraussichtlich Ende des Jahres soll mit dem Bau begonnen werden.

Mal eben Brötchen holen gehen, sich mit den Nachbarn ins Café setzen oder im Alter Gemeinschaft erleben – das wird im Quartier Feldmark zukünftig möglich sein: Ab Ende des Jahres baut die Aachener SWG sechs Mehrfamilienhäuser mit 65 Miet- und 21 Eigentumswohnungen sowie eine Bäckerei mit angegliedertem Café und eine Tagespflegeeinrichtung. Im ersten Vermarktungsabschnitt des Quartiers finden mit Wohnungsgrößen von 43 bis 124 Quadratmetern sowohl Alleinstehende, Familien als auch Seniorinnen und Senioren sowie eine Wohngruppe ein neues Zuhause. „Die Mischung aus Eigentumswohnungen und Mietwohnungen spiegelt die Überzeugung der Aachener SWG wider, dass ein attraktives Quartier Wohnraum für diverse Bedarfe und Zielgruppen bietet“, erklärt Cornelia Hobbacher, Leiterin der Niederlassung „Neubau“ in Essen der Aachener SWG. Knapp die Hälfte der Mietwohnungen werden öffentlich gefördert. Zudem sind alle Wohneinheiten barrierefrei geplant; rund 90 Prozent verfügen über einen förderfähigen Grundriss. „Das unterstreicht den sozialen Anspruch der Aachener SWG“, so Cornelia Hobbacher.

Die neuen Wohneinheiten werden klimaangepasst geplant: So entsteht ein durchdachtes Innenhofkonzept inklusive oberirdischem Entwässerungssystem, Fassadenbegrünung und Photovoltaik auf den Dachflächen. 55 Prozent des gesamten Wärmebedarfs werden über Luftwärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik auf den Dachflächen erzeugt; die Tiefgaragen der Wohneinheiten werden für E-Mobilität vorgerüstet. Und nicht nur menschliche Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich im Quartier Feldmark wohlfühlen: Die Gebäudemauern der Aachener SWG werden mit speziellen Ziegeln ausgestattet, die Mauerseglern Platz zum Nisten bieten.

Die Architektur der Mehrfamilienhäuser hat einen individuellen und innovativen Charakter: So wird es eine spannende und abwechslungsreiche Fassadenkomposition mit verschiedenen Materialien und Fensterformaten geben. Zudem soll die Gestaltung der Häuser Elemente des Stadtteils Altenbochum aus der Gründerzeitarchitektur aufnehmen.

Der rund 5000 Quadratmeter große Vermarktungsabschnitt war zuvor von der Stadt Bochum und NRW.URBAN über ein detailliertes Bestgebotsverfahren ausgelobt worden. Der Entwurf der Aachener SWG erfüllte sämtliche Bedingungen des Nutzungskonzepts mit den Vergabekriterien Städtebau/Architektur, Ökologie, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, Nutzungskonzept und Kaufpreis.  Das innovative Gesamtkonzept ist in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Architekturbüro dreibund architekten BDA entstanden.

Sobald die Baugenehmigung erteilt ist, kann der Bau der Mehrfamilienhäuser starten. Die Aachener SWG rechnet mit einer Bauzeit von rund zwei Jahren. Die Vermarktung für private Käuferinnen und Käufer sowie Mieterinnen und Mieter ist noch nicht gestartet. Über weitere Schritte und Phasen der Vermarktung werden Interessierte regelmäßig informiert. Weitere Neuigkeiten und Berichte gibt es unter www.bochum.de/ostpark oder über den OSTPARK-Newsletter: Anmeldung unter www.bochum.de/Amt-fuer-Stadtplanung-und-Wohnen/Ostpark/Newsletter

—————————————————————————————————————————-

Das Projekt „OSTPARK – Neues Wohnen“ ist die derzeit größte Wohnbauflächenentwicklung in Bochum. Rund 1.300 neue Wohneinheiten entstehen bis 2026 auf 43 Hektar (Nettobaufläche 14 Hektar) in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Der OSTPARK wird aus zwei unabhängigen Quartieren bestehen, die jeweils an die bestehende Bebauungsstruktur anknüpfen: die Feldmark im Westen und die Havkenscheider Höhe im Osten. Mit dem OSTPARK entsteht ein zukunftsweisendes, attraktives und sozial ausgewogenes Wohnquartier zwischen Stadt und Landschaft.

—————————————————————————————————————————-

Seit 1949 versorgt die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft als Bestandshalterin breite Bevölkerungsgruppen mit bezahlbarem und bedarfsorientiertem Wohnraum zur Miete. Durch den zusätzlichen Bau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen schafft sie Wohnmöglichkeiten für Familien, Singles, Paare oder Wohngemeinschaften und fördert deren Eigentumsbildung. Aktuell vermietet und verwaltet die Aachener SWG zusammen mit ihren Tochterunternehmen ca. 26.500 Wohneinheiten.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Erneuter Verdacht auf Kampfmittel

Next Post

Stadtmarketing-Chef wechselt an die Küste

Sebastian Sendlak

Related Posts

Bochumer Arbeitgebende unterzeichnen Charta gegen Diskriminierung
Wirtschaft

Bochumer Arbeitgebende unterzeichnen Charta gegen Diskriminierung

by Sebastian Sendlak
18. Januar 2023
Zwei Online-Angebote zu Solarstrom und Wärmedämmung
Wirtschaft

„Gemeinsam Energie sparen“ – Kreativwettbewerb für Schulen und Berufskollegs

by Sebastian Sendlak
18. Januar 2023
Stadt Bochum legt den neuen Wohnungsmarktbericht vor
Wirtschaft

Stadt Bochum legt den neuen Wohnungsmarktbericht vor

by Sebastian Sendlak
18. Januar 2023
Zwei Online-Angebote zu Solarstrom und Wärmedämmung
Service

Wie Künstliche Intelligenz das Bauwesen revolutioniert

by Jenny Musall
25. August 2022
Wirtschaft

Preise für Wohneigentum zum Teil erheblich gestiegen

by Sebastian Sendlak
21. Juli 2022

Unsere letzten Artikel

ExtraSchicht 2022: ausgefallene Perspektiven in Oberhausen

ExtraSchicht 2022: ausgefallene Perspektiven in Oberhausen

17. Juni 2022
Das Tor des Jahres und ein Pokal-Heimspiel

Das Tor des Jahres und ein Pokal-Heimspiel

31. Januar 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.