Dienstag, September 26, 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Kultur

„Schaufenster Stadtgeschichte“: Plakat zum 518. Maiabendfest 1906

7. Mai 2022
in Kultur
„Schaufenster Stadtgeschichte“: Plakat zum 518. Maiabendfest 1906
Share on FacebookShare on Twitter

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

Im Mai geht es um das Plakat zum 518. Maiabendfest 1906 (Interessierte können das Plakat auch im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, besichtigen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bochum.de/stadtarchiv).

Der Marsch der Bochumer Maischützen ins Harpener Bockholt am Vorabend des ersten Mai ist eine althergebrachte, in Deutschland einzigartige Tradition. Der Legende nach gründet sich das Maiabendfest auf eine Stiftung von Graf Engelbert III. von der Mark: Während der Großen Dortmunder Fehde (1388 bis 1389) brachten Bochumer Junggesellen das von den Dortmundern gestohlene Harpener Vieh zurück. Der Graf erlaubte den Bochumern daraufhin, eine ausgewachsene Eiche aus seinem Forst im Harpener Bockholt zu schlagen und zu versteigern. Der Erlös wurde zur Ausrichtung des ersten Maiabendfestes eingesetzt. Anhand von Dokumenten ist diese Geschichte nicht belegbar. Der angenommene alte Brauch des Auszugs nach Harpen wurde erst 1882 wiederaufgenommen und besteht mit Ausnahme einiger Unterbrechungen bis heute. Die 1948 gegründete Bochumer Maiabendgesellschaft übernimmt die Organisation des Volksfestes. Das hier gezeigte Plakat ist die älteste im Stadtarchiv überlieferte Plakatwerbung zum Maiabendfest.

Quelle: und Bild Stadt Bochum

Previous Post

STÜHLE RAUS 2022 im BERMUDA3ECK ein voller Erfolg

Next Post

Wittener Kriminalbeamtin sprang bei Ruder-EM im September für Ukraine-Team ein

Sebastian Sendlak

Related Posts

Viele neue Attraktionen bei der Osterkirmes
Kultur

Ausklang der Kirmessaison in Wattenscheid

by Sebastian Sendlak
24. September 2023
Kultur

EisSalon Ruhr kehrt im Dezember in die Jahrhunderthalle Bochum zurück

by Sebastian Sendlak
22. September 2023
Uraufführung von KosMoTronix
Kultur

Uraufführung von KosMoTronix

by Sebastian Sendlak
22. September 2023
Zentralbücherei setzt Literaturreihe „autor:innen ohne grenzen“ fort
Kultur

Zentralbücherei setzt Literaturreihe „autor:innen ohne grenzen“ fort

by Sebastian Sendlak
21. September 2023
Internationaler Familiennachmittag in der Bochumer Zentralbücherei
Kultur

Internationaler Familiennachmittag in der Bochumer Zentralbücherei

by Sebastian Sendlak
19. September 2023

Unsere letzten Artikel

Freie Plätze für Drohnen-Exkursion bei der VHS

Freie Plätze für Drohnen-Exkursion bei der VHS

18. Februar 2022

Gegen Mönchengladbach vor 25.000 Fans

17. März 2022

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.