Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Peter-Weiss-Preis an Ute Adamczewski am Sonntag

20. April 2022
in Lokales
Peter-Weiss-Preis an Ute Adamczewski am Sonntag
Share on FacebookShare on Twitter

Am kommenden Sonntag, 24. April, wird die Filmemacherin Ute Adamczewski in einer öffentlichen Feierstunde mit dem Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum ausgezeichnet. Der Festakt findet um 11 Uhr in den Kammerspielen des Schauspielhauses statt. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, Karten gibt es an den Kassen des Schauspielhauses.

Mit der Auszeichnung würdigt die Jury unter Vorsitz des Bochumer Kulturdezernenten Dietmar Dieckmann die Arbeit der Regisseurin und Künstlerin. Mit ihrem Dokumentarfilm „Zustand und Gelände“ setzt sie ein Warnzeichen an unsere Gegenwart und erinnert an Formen der Entmenschlichung, von denen auch demokratische Gesellschaften jederzeit bedroht sind. Der Film zeigt die Gebäude, in denen die ersten „wilden“ Konzentrationslager ab 1933 entstanden und in die vor allem politische Gefangene eingesperrt wurden. Teilweise handelte es sich um Bauten, in denen zuvor Organisationen tätig waren, die von der nationalsozialistischen Diktatur verboten wurden. Die Jury würdigt auch Adamczewskis Gesamtwerk, das sich mit historischen Prozessen, ihren audiovisuellen Dokumenten und besonders mit Architektur, Gebäuden, Plätzen und urbanen Räumen, die von politischen Akteuren besetzt und umkämpft werden, auseinandersetzt.

Der mit 15.000 Euro dotierte Peter-Weiss-Preis wird alle zwei Jahre in den Sparten Literatur, Theater, bildende Kunst oder Film verliehen. Mit Ute Adamczewski wird nun zum vierten Mal die Auszeichnung in der Sparte Film verliehen. Zuvor wurden Fatih Akin (2012), Harun Farocki (2002) und Marcel Ophüls (1992) mit dem Kulturpreis gewürdigt.  

Seit 2000 ist Adamczewski freischaffende Filmemacherin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Cutterin. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf Dokumentarfilm, Videoinstallation und Bühnenvideo. Ihr thematischer Fokus richtet sich dabei auf die formalen Strategien des Dokumentarischen, der De- und Rekonstruktion von Zeitgeschichte, Architektur und Städtebau als Abbild von Gesellschaft, der Darstellung von Krieg und Gewalt in audiovisuellen Medien.

Quelle: Stadt Bochum
Bild: Frank Sperling

Previous Post

Pontonbrücke in Dahlhausen ist wieder frei

Next Post

Stadt verlegt zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge

Sebastian Sendlak

Related Posts

Fackellauf der FISU Universiade Rhine Ruhr 2025
Lokales

Rhine-Ruhr-Games: Fackel kommt in Bochum an

by Jenny Musall
9. Mai 2025
Ermittler zerschlagen mutmaßliches Drogen-Netzwerk in NRW
Lokales

Ermittler zerschlagen mutmaßliches Drogen-Netzwerk in NRW

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
Lokales

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

by Sebastian Sendlak
9. Mai 2025
Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex
Lokales

Bochumer Katholikenrat äußert sich zur Wahl des neuen Pontifex

by Sebastian Sendlak
8. Mai 2025
Urbanatix Back in Bochum
Lokales

Zurück in Bochum: Urbanatix mit neuem Spielort

by Jenny Musall
8. Mai 2025

Unsere letzten Artikel

Containerbrand am Varieté et Cetera

16. März 2021

Stadtarchiv zeigt neue Ausstellung über die Revolution von 1848/49

12. Januar 2024

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.