Donnerstag, Mai 26, 2022
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Entertainment
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Lokales

Online-Klimadialog und -Klimamap

1. April 2022
in Lokales

© MMB/Below | Während Polarlichter im hohen Norden alle Farben annehmen können, überwiegt bei uns hier in der Regel die Farbe Rot (Polarlicht mit Sternenlicht aus 2003 in Mülheim)

Share on FacebookShare on Twitter

Bis 2035 und darüber hinaus soll sich Bochum zur generationengerechten Zukunftsstadt für alle entwickeln. Das kann nur durch eine enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik, Bürgerinnen und Bürgern und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren gelingen. Zielvision ist die klimaneutrale, erneuerbare Schwammstadt Bochum.

Ob essbare Stadt, alternative Mobilität, Second-Hand-Kaufhaus, smarte und grüne Energie aus der Region – so leistet Bochum einen lokalen Beitrag, die globale Erderwärmung zu begrenzen, und schützt sich zudem vor den Folgen der Klimakrise wie Hitze, Überschwemmungen oder Starkregenereignissen. Um diese Ziele zu erreichen, sind die Ideen und Erfahrungen aller Bochumerinnen und Bochumer gefragt: Sie können über den Klimadialog bis zum 28. April ihre konkreten Ideen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bochum einbringen. Erreichbar ist der Klimadialog online unter www.bochum.de/klimaplan

Dort findet sich auch eine interaktive Karte, die so genannte Klimamap. In ihr können Nutzerinnen und Nutzer einzeichnen, wo Probleme bestehen oder direkt Lösungsansätze teilen. Dabei geht es um die Frage, wie alle gemeinsam in Bochum den spürbaren Auswirkungen der Klimakrise begegnen können. Die Beteiligung über die Klimamap ist bis zum 30. September möglich.

Die eingereichten Ideen und Anregungen fließen gemeinsam mit den Ergebnissen anderer Beteiligungsformate wie etwa Interviews mit Expertinnen und Experten in die Entwicklung konkreter Projekte ein. Das heißt, dass sie im weiteren Prozess mit Blick auf die Zielvision 2035 geprüft und priorisiert werden. Herauskommen wird mit dem Klimaplan Bochum 2035 ein Fahrplan, der 2023 in die Umsetzung kommt.

Quelle: Stadt Bochum

Previous Post

Museumszug im Ruhrtal wieder unterwegs

Next Post

Anklage gegen Becherwerfer erhoben

Sebastian Sendlak

Related Posts

Pläne für den neuen Husemannplatz
Lokales

Pläne für den neuen Husemannplatz

by Sebastian Sendlak
25. Mai 2022
Stadtmarketing-Chef wechselt an die Küste
Lokales

Stadtmarketing-Chef wechselt an die Küste

by Sebastian Sendlak
24. Mai 2022
Katholikenrat Bochum + Wattenscheid mit neuem Vorstand
Lokales

Katholikenrat Bochum + Wattenscheid mit neuem Vorstand

by Sebastian Sendlak
22. Mai 2022
Bochumer Ehrenamtliche im Kunstmuseum gewürdigt
Lokales

Bochumer Ehrenamtliche im Kunstmuseum gewürdigt

by Sebastian Sendlak
22. Mai 2022
Lokales

Erfolgreicher Einsatz gegen Betäubungsmittelkriminalität

by Sebastian Sendlak
21. Mai 2022

Unsere letzten Artikel

Tödlicher Arbeitsunfall auf Baustelle

2. März 2022

„Cold Case“ kurz vor der Aufklärung

8. November 2021

Kategorien

  • 700 Jahre Bochum
  • Blaulicht
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.