Freitag, Mai 9, 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BOCHUM JOURNAL
Advertisement
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
  • Home
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Sport
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
BOCHUM JOURNAL
No Result
View All Result
Home Tradition

„Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert Modell des „Ruhrstadions“

31. Juli 2021
in Tradition
Share on FacebookShare on Twitter

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

Im August geht es um das Modell des „Ruhrstadions“:

Seit 1911 wird an der Castroper Straße am Standort des heutigen „Vonovia-Ruhrstadions“ Fußball gespielt. Der VfL Bochum verfügt damit über eine der traditionsreichsten Wettkampfstätten des deutschen Profifußballs. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bot der Ausbau des Sportplatzes dem Publikum 6.500 Sitzplätzen auf einer Tribüne sowie 30.000 bis 40.000 Stehplätzen, die auf Erdwällen rund um das Spielfeld angeordnet waren. Hier fanden bis zum Zweiten Weltkrieg Heimspiele des VfL, Endrundenspiele um die Deutsche Meisterschaft und Länderspiele statt. Ebenso diente es als Austragungsort nationaler und internationaler Leichtathletikwettbewerbe. Auch Adolf Hitler kam im Wahlkampf 1932 nach Bochum und nutzte das Stadion für einen massenwirksamen Wahlkampfauftritt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging das Stadion 1947 vollständig in Besitz der Stadt Bochum über, die es erneuerte und 1955 mit dem so genannten „Starenkasten“ eine überdachte Tribüne einweihen konnte. Als der VfL schließlich 1971 erstmals in die Erste Bundesliga aufstieg, forderte der damalige Vereinspräsident Ottokar Wüst von der Stadt den Bau eines angemessenen, neuen Fußballstadions. Nachdem eine zweite Tribüne und Flutlichtmasten errichtet worden waren, erfolgte in der Saison 1972 / 73 die Umbenennung zum „Ruhrstadion“. Es gab politische und gesellschaftliche Diskussionen um Sinn oder Unsinn eines Stadionneubaus. Da sich der VfL jedoch dauerhaft in der Bundesliga behauptete und die Einnahmesituation im alten Stadion weit hinter den Möglichkeiten anderer Bundesligisten zurückblieb, erhöhte dies den Handlungsdruck auf die Stadt.

In dieser Situation schufen Ottokar Wüst und der mit ihm befreundete Architekt Dipl.-Ing. Karl Oettinghaus einen Vorentwurf für ein neues „Ruhrstadion“. Ein auf dieser Grundlage ebenfalls von Wüst und Oettinghaus gebautes Modell sollte die Politiker in Stadt und Land für den Neubau gewinnen und überzeugte die Entscheidungsträger. Das Modell weicht in einigen Details vom tatsächlich gebauten Stadion ab. Nachdem es bereits die Bochumer Politikerinnen und Politiker für eine Realisierung eingenommen hatte, fuhr es der damalige Oberbürgermeister Heinz Eikelbeck zur Einwerbung von Fördermitteln kurzerhand im Kofferraum seines Wagens durch die Republik. Zumindest in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn hatte er mit diesem Modell einigen Erfolg, doch den größten Zuschuss trug letztlich das Land Nordrhein-Westfalen.

Nach knapp vierjähriger Bauzeit fand die Einweihung des Bochumer „Ruhrstadions“ am 21. Juli 1979 mit einem großen Fest statt. Seither erlebte der VfL dort sowohl große Triumphe als auch bittere Niederlagen und es fanden Spiele internationaler Wettbewerbe statt. Mehrfach wechselte das Stadion seither seinen Namen, wurde erweitert, modernisiert und den Bedürfnissen der Zeit angepasst. Geblieben ist ein architektonisches Zeugnis der 1970er Jahre, das nicht nur für VfL-Fans zu den schönsten Stadien Deutschlands zählt.

Das Modell, das vielleicht den letzten entscheidenden Impuls für die Realisierung dieses Projekts gegeben hat, bewahrt das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte als Zeugnis unserer Geschichte dauerhaft auf.

Quelle: Stadt Bochum
Foto: Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Previous Post

Freitag, 30. Juli 2021

Next Post

Hüpfend durch die Fußgängerzone

Sebastian Sendlak

Related Posts

Lisa I. übernimmt das Zepter in Harpen
Kultur

Lisa I. übernimmt das Zepter in Harpen

by Sebastian Sendlak
14. April 2025
Programm zum Maiabendfest 2022
Kultur

Umzug beim 637. Maiabendfest in Bochum findet statt – neue Route beschlossen

by Sebastian Sendlak
11. April 2025
Bochumer Maischützen erinnern in Fröndenberg an historische Wurzeln
Lokales

Bochumer Maischützen erinnern in Fröndenberg an historische Wurzeln

by Sebastian Sendlak
7. April 2025
„Programmheft der ersten Bochumer Volkshochschule“
Lokales

„Programmheft der ersten Bochumer Volkshochschule“

by Sebastian Sendlak
11. Januar 2025
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert: „Vorentwurf zum Neubau des Rathauses“
Tradition

Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert: „Vorentwurf zum Neubau des Rathauses“

by Sebastian Sendlak
11. Juli 2024

Unsere letzten Artikel

Internationaler Familiennachmittag in der Bochumer Zentralbücherei

Internationaler Familiennachmittag in der Bochumer Zentralbücherei

19. September 2023
Fünf neue Projekte entstehen durch den Bochum-Fonds

Fünf neue Projekte entstehen durch den Bochum-Fonds

27. März 2022

Kategorien

  • Blaulicht
  • Die kleine Feder
  • Gesundheit
  • Kommentar
  • Kultur
  • Lokales
  • Nachbarschaft
  • One Minute
  • Politik
  • Service
  • Sport
  • Tradition
  • Uncategorized
  • Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • MA-Kalender
  • Media-Kit Bochum Journal

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.